03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8. Entwurf von quasikontinuierlichen Regelungen mit Abtastreglern für kontinuierliche Strecken, Teil 2 57<br />

3.8. Entwurf von quasikontinuierlichen Regelungen mit Abtastreglern<br />

für kontinuierliche Strecken, Teil 2<br />

Ab Abschnitt 3.3 wurden die Grundlagen für Verwirklichung einer quasikontinuierlichen Regelung dargestellt, das<br />

bedeutet einen Reglerentwurf für ein kontinuierliches System mit Regelstrecke, AH-Glied und Anti-Aliasing- Filter<br />

im offenen Kreis und Umrechnung der gefundenen Reglerparameterwerte für einen diskreten Regler. Das Verhalten<br />

des AH-Gliedes kann dabei näherungsweise durch ein Totzeit- oder ein PT1-Glied beschrieben werden. Diese<br />

Vorgehensweise führt nur bei geeignet gewählter Abtastzeit zu guten Ergebnissen.<br />

In Abschnitt 3.3 wurde das Abtasthalteglied vor den digitalen Regler plaziert. In Abschnitt 3.7 wurde gezeigt, dass<br />

der Abtastregler (digitales Filter) nach der bilinearen Transformation (Trapez-Regel) bei geeignet gewählter Abtastzeit<br />

zu den Abtastzeitpunkten sehr gut das Verhalten des analogen Reglers annähert. Als wesentlicher Unterschied<br />

zur kontinuierlichen Reglung wird bei der quasikontinuierlichen Regelung die Stellgröße für die Abtastdauer konstant<br />

gehalten. Signaltechnisch wirkt das Abtasthalteglied damit am Ausgang des digitalen Reglers, also am Eingang<br />

der Stellers. Verschiebt man die Übertragungsfunktion des Abtasthaltegliedes der Bilder 38 und 39 in der erwähnten<br />

Weise, ergeben sich die Wirkungspläne der Bilder 61 und 62. Die Übertragungsfunktion des offenen Kreises nach<br />

(145) wird durch diese Verschiebungen nicht beeinflusst.<br />

Bild 61: Wirkungsplan einer quasikontinuierlichen Regelung mit Vorgabe einer analoge Führungsgröße, tatsächliche<br />

Wirkung des Abtasthaltegliedes<br />

Bild 62: Wirkungsplan einer quasikontinuierlichen Regelung mit Vorgabe einer diskreten (digitalen) Führungsgröße,<br />

tatsächliche Wirkung des Abtasthaltegliedes<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!