03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführung<br />

1.1. Der Begriff <strong>Prozessrechentechnik</strong><br />

1.1. Der Begriff <strong>Prozessrechentechnik</strong> 1<br />

Laut Norm (IEV 351-18-3A) ist ein Prozessrechner ein Rechner, der direkt mit einem (meist physikalischen)<br />

Prozess über Prozessschnittstellen zum Echtzeitdatenaustausch gekoppelt ist. Bild 2 zeigt das allgemeine Prinzip<br />

eines Prozessrechners.<br />

Bild 2: Allgemeines Prinzip eines Prozessrechners<br />

1.2. Ziele der Vorlesung<br />

Nach Bild 2 sind bei einem allgemeinen Prozessrechner analoge und digitale Ein- und Ausgänge und z.B. zusätzliche<br />

Schnittstellen für eine Anbindung an Busysteme vorhanden. Im Rahmen dieser Vorlesung soll der Prozessrechner<br />

schwerpunktmäßig als digitaler Regler genutzt werden. Ziel dabei ist, den Rechenalgorithmus nach Bild<br />

2 theoretisch und praktisch zu verwirklichen, um den Prozess aus Informationen seiner Zustands- und Führungsgrößen,<br />

die ggf. A/D-gewandelt werden, über einen D/A-Wandler durch analoge Stellgrößen zu beeinflussen.<br />

Kenntnisse über Hard- und Software von Rechnern sind aus mehreren Veranstaltungen vorhanden und in der<br />

Vorlesung Prozesssteuerung I [1] wird Wissen über Echtzeitdatenverarbeitung mit Standardrechnern vermittelt.<br />

Deshalb wird in dieser Vorlesung nicht auf Hardware von Datenverarbeitungsanlagen und Schnittstellen eingegangen.<br />

1.3. Unterschied zwischen analogen und diskreten Regelungen<br />

Die Struktur eines analogen Regelkreises ist u.a. aus der Vorlesung Regelungstechnik [2] bekannt, siehe Bild 3:<br />

Bild 3: Wirkungsplan eines analogen Standardregelkreises<br />

In Bild 3 bedeuten:<br />

c - Zielgröße<br />

w - Führungsgröße<br />

e - Regeldifferenz, Regelfehler<br />

m - Reglerausgangsgröße (Eingangsgröße Stelleinrichtung)<br />

y - Stellgröße (Ausgangsgröße Steller, Eingangsgröße Steller)<br />

x - Regelgröße<br />

r - Rückführgröße<br />

q - Aufgabengröße<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!