03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.6. Dämpfungssatz<br />

2.1. Formeln zur Laplace-Transformation 5<br />

gegeben: y(t) Y(p)<br />

gesucht:<br />

-at<br />

£{y(t)*e }<br />

Lösung:<br />

-at<br />

£{y(t)*e } = Y(p+a)<br />

-at<br />

y(t)*e F---M Y(p+a) (22)<br />

2.1.7. Faltungsintegral<br />

Das Faltungsintegrals verknüpft zwei gegebene Funktionen y 1(t) und y 2(t)<br />

mit Hilfe der Definition<br />

zu einer dritten Funktion. Die Aussage des Faltungsintegrals soll nun anschaulich verdeutlicht werden, siehe Bild<br />

6. Die von der Variablen t abhängigen Funktionen y 1(t) und y 2(t)<br />

werden überführt in von der Variablen � abhängigen<br />

Funktionen. Bei der Funktion y (t) wird “t” nur durch “�” ersetzt:<br />

y 1(t) y 1(�)<br />

In der Funktion y 2(t)<br />

wird “t” ersetzt durch “t-�”:<br />

y 2(t) y 2(t-�)<br />

1<br />

Die Funktion y 2wird somit verschoben und gespiegelt. Die Funktion y 2ist somit im Vergleich zur Funktion y 1um<br />

den Parameter “t” gefaltet. Sowohl y 1(�) als auch y 2(t-�)<br />

sind Funktionen, die von der Variablen � abhängig sind.<br />

Die Zeit t ist in der Funktion y nur noch als konstanter Parameter anzusehen, siehe Bild 6, Teilbild b.<br />

Bild 6: Anschauliche Bedeutung des Faltungsintegrals<br />

2<br />

Das Integral (23) kann für einen bestimmten (im Moment konstanten) Zeitpunkt t gedeutet werden. Die Integration<br />

erfolgt über �, t ist nur konstanter Parameter für das Integral. Um das Faltungsintegral (23) für einen t-Wert zu<br />

bestimmen, müssen die zwei in Bild 6b darstellten Funktionen multipliziert und integriert werden. Die Integration<br />

erfolgt von � = 0 bis � = t. Das Ergebnis wird durch die obere Integrationsgrenze wieder eine Funktion von t. Ohne<br />

Beweis: Die Funktionen y und y dürfen auch getauscht werden, ohne dass sich das Ergebnis ändert.<br />

2.1.8. Faltungssatz<br />

y 1(t) F---M Y 1(p)<br />

y (t) F---M Y (p)<br />

2 2<br />

1 2<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(23)<br />

Y(p) = Y 1(p)*Y 2(p)<br />

(24)<br />

Fazit: Die Transformation des Faltungsintegrals zweier Funktionen ergibt die Multiplikation der<br />

Laplace-Transformierten der Einzelfunktionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!