03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.5. Simulationsergebnisse ................................................. 59<br />

4.2. Regelung einer PT3-Strecke mit PI-Regler bei Polstellenkompensation und Vorgabe des<br />

Dämpfungsgrades ......................................................... 61<br />

4.2.1. Aufgabe ............................................................ 61<br />

4.2.2. Vorgehensweise ...................................................... 61<br />

4.2.3. Entwurf der kontinuierlichen Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.4. Bestimmung der digitalen Reglerparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.3. Regelung einer schwingungsfähigen PT3-Strecke, PI-Regler-Entwurf im Bodediagramm . . . . . 65<br />

4.3.1. Aufgabe ............................................................ 65<br />

4.3.2. Vorgehensweise ...................................................... 65<br />

4.3.3. Entwurf der kontinuierlichen Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.3.4. Bestimmung der digitalen Reglerparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.3.5. Simulationsergebnisse ................................................. 67<br />

5. Modellbildung für Gleichstrommotoren .................................................... 68<br />

5.1. Konzepte von Antriebsregelungen ................................................ 68<br />

5.2. Prinzip der Regelung von Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.3. Modellbildung der fremderregten Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.3.1. Stellglied ........................................................... 69<br />

5.3.2. Elektrischer Teil der fremderregten Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.3.3. Induzierte Spannung u G ................................................ 70<br />

5.3.4. Antriebsmoment m A ................................................... 70<br />

5.3.5. Mechanische Leistung P ............................................... 71<br />

5.3.6. Stationäres Drehzahlverhalten ........................................... 71<br />

5.3.7. Nennbetrieb ......................................................... 72<br />

5.3.8. Mechanischer Teil des Antriebes ......................................... 72<br />

5.3.9. Lageberechnung...................................................... 74<br />

5.3.10. Weitere Einflüsse .................................................... 74<br />

5.4. Unnormiertes Modell der fremderregten Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.4.1. Zusammenfassung der Formeln der fremderregten Gleichstrommaschine . . . . . . . . . 75<br />

5.4.2. Wirkungsplan für den Gleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.5. Normierung der fremderregten Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.5.1. Normierung des Ankerkreises ........................................... 76<br />

5.5.2. Normierung induzierte Spannung ........................................ 77<br />

5.5.3. Normierung Antriebsdrehmoment ........................................ 77<br />

5.5.4. Normierung Last- und Beschleunigungsmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.5.5. Normierung mechanischer Teil .......................................... 78<br />

5.5.6. Zusammenfassung der normierten Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

6. Analoge Regelung des Gleichstrommotors .................................................. 84<br />

6.1. Beschreibung der vorhanden Komponenten des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

6.1.1. Kenndaten der Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

6.1.2. Messglieder ......................................................... 86<br />

6.1.2.1. Strommessung............................................... 86<br />

6.1.2.2. Drehzahlmessung ............................................ 87<br />

6.1.2.3. Lagemessung................................................ 88<br />

6.1.3. Thyristorsteller ....................................................... 88<br />

6.1.4. PI-Regelglied ........................................................ 90<br />

6.2. Direkte Synthese der Regelkreise ................................................. 90<br />

6.2.1. Stromregelkreis ...................................................... 90<br />

6.2.2. Ersatzübertragungsfunktion des Stromregelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6.2.3. Drehzahlregelkreis, Teil 1 .............................................. 93<br />

6.2.4. Regelung eines IT1-Gliedes und Symmetrisches Optimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.2.4.1. Herleitung der Formeln........................................ 93<br />

6.2.4.2. Zusammenfassung zu „Symmetrisches Optimum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

6.2.5. Drehzahlregelkreis, Teil 2 .............................................. 99<br />

6.2.6. Ergebnisse der Strom-und Drehzahlregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.2.7. Ersatzübertragungsfunktion Drehzahlregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.2.8. Lageregelung ....................................................... 102<br />

6.2.9. Ergebnisse der Lageregelung ........................................... 103<br />

6.3. Reglerentwurf mit Bodediagramm ............................................... 106<br />

6.3.1. Stromregelkreis ..................................................... 106<br />

6.3.2. Ersatzübertragungsfunktion des Stromregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

6.3.3. Drehzahlregelkreis ................................................... 108<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!