03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.1.3.4. PT2-Glied stark schwingungsfähig<br />

2.5. Reglerdimensionierungsverfahren 19<br />

Verläuft die Übergangsfunktion in der Form nach Bild 18, kann diese auch durch ein PT2-Glied nach (94) angenähert<br />

werden. Die Ersatzverstärkung K Pe kann auch hier aus den Endwert der Übergangsfunktion (Beharrungswert)<br />

abgelesen werden.<br />

Aus Bild 18 kann der relative Maximalwert<br />

Bild 18: Annäherung der Übergangsfunktion<br />

durch ein PT2-Glied, � < 0.6<br />

abgelesen werden. Aus Bild 19 kann mit dem Wert von (96) direkt in die gesuchte Dämpfung � abgelesen werden.<br />

Weiterhin ist aus Bild 18 die Periodendauer abzulesen bzw. T /2. Nach (69) beträgt die Kreisfrequenz<br />

Aus (97) kann das gesuchte � 0 bestimmt werden:<br />

Bild 19: Dämpfung eines PT2-Gliedes als Funktion des relativen Maximalwertes<br />

Beispiel:<br />

Für die Übergangsfunktion nach Bild 18 lassen sich ablesen:<br />

K e = 10<br />

Aus Bild 19 lässt sich mit<br />

h max = 11.6 T p/2<br />

= 8.6 s - 3.4 s = 5.2 s<br />

ablesen: � = 0.5<br />

Nach (98) ergibt sich:<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

p<br />

(96)<br />

(97)<br />

(98)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!