03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. Regelung einer schwingungsfähigen PT3-Strecke, PI-Regler-Entwurf im Bodediagramm 65<br />

4.3. Regelung einer schwingungsfähigen PT3-Strecke, PI-Regler-Entwurf im<br />

Bodediagramm<br />

4.3.1. Aufgabe<br />

Eine schwingungsfähige PT3-Strecke mit der Übertragungsfunktion<br />

und mit den Daten<br />

-1<br />

T 1 = 0.002 s , � 0 = 10 s , � = 0.6, K S = 8 (285)<br />

soll mit Hilfe eines digitalen PI-Reglers geregelt werden. Der Reglerentwurf soll im Bodediagramm erfolgen.<br />

4.3.2. Vorgehensweise<br />

In Abschnitt 4.3.3 wird zunächst ein Entwurf des analogen Regelkreises mit Berücksichtigung des AH-Gliedes<br />

durchgeführt. Danach werden in Abschnitt 4.3.4 die gefundenen Reglerparameter in Parametern für ein diskretes<br />

Filter umgesetzt (i.A. mit der bilinearen Tranformation) und die Abtastzeit wird festgelegt. Abschnitt 4.3.5 zeigt<br />

zugehörige Simulationsergebnisse.<br />

4.3.3. Entwurf der kontinuierlichen Regelung<br />

Bild 68: Wirkungsplan der Regelung mit Abtasthaltglied<br />

Bild 68 zeigt die Struktur der zu regelnden Anordnung unter Berücksichtung des Abtasthalteglieds. Daraus ergibt<br />

sich mit (284) und (141) die Übertragungsfunktion des offenen Kreises ohne Regler:<br />

Für die Darstellung von (286) im Bodediagramm ist die Kenntnis der Abtastzeit T zur Berücksichtigung des<br />

Totzeitgliedes erforderlich. Eine grobe Abschätzung erhält man wiederum aus der Kennkreisfrequenz des<br />

charakteristischen Polynoms von G :<br />

Mit 4 Abtastungen pro dominier der Zeitkonstante ergibt sich:<br />

0<br />

Mit den Werten (285) und (287) kann nun (286) im Bodediagramm dargestellt werden, siehe Bild 69. Der PI-Regler<br />

o<br />

soll mit Hilfe von Bild 69 dimensioniert werden. Für eine Phasenreserve von � = 60 lässt sich aus Bild 69 ablesen:<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

R<br />

(284)<br />

(286)<br />

(287)<br />

=> K R = 0.20 (288)<br />

(289)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!