05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

sich bei einer Anregung handelt. Diese Informationen sind in den Anleitungen zur<br />

Sammlung zu finden. Somit kann die Leiterin den Kindern als Vorbild dienen und sie<br />

optimal anleiten. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Logopädin<br />

und Spielgruppenleiterin soll Fachwissen ausgetauscht werden, beide Parteien<br />

sollen von vorliegender Arbeit profitieren können.<br />

1.2.2 Chancen und Grenzen<br />

„Kindertagesstätten stellen ein ideales Setting zur Umsetzung einer ressourcenorientierten<br />

Gesundheitsförderung ... dar.“ (Hurrelmann et al., 2007, S. 46).<br />

Als Chance des Entwicklungsprojektes ist die Unterstützung der Kinder in ihrem<br />

Spracherwerb zu sehen. Da den Autorinnen schweizweit keine gesundheitsförderlichen<br />

Massnahmen zum Grammatikerwerb von Spielgruppenkindern bekannt sind,<br />

soll das Projekt ein Startschuss zur Unterstützung des Spracherwerbs im Rahmen<br />

von Gesundheitsförderung in der Spielgruppe sein. Die Anregungen in der Sammlung<br />

sind theoretisch gestützt und durch spezifisches logopädisches Fachwissen<br />

hergeleitet. Durch die Zusammenarbeit mit der Spielgruppenleiterin konnten die<br />

Interessen jener Seite geklärt und in die Arbeit aufgenommen werden.<br />

Eine langfristige Evaluation der Anwendung der Sammlung und deren Auswirkung<br />

auf den Spracherwerb ist nicht Ziel dieser Arbeit. Leider konnte das Thema der<br />

Mehrsprachigkeit und der Elternberatung als gesundheitsförderliche Massnahme aus<br />

zeitökonomischen Gründen nicht aufgegriffen werden.<br />

1.3 Methodische Grundlagen<br />

1.3.1 Wahl der Forschungsmethode<br />

Die Autorinnen haben sich <strong>für</strong> das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines Entwicklungsprojektes<br />

entschieden, wobei vor allem Methoden der Aktionsforschung<br />

aufgegriffen wurden. „Entwicklungsprojekte folgen in der Regel den Prinzipien der<br />

Aktionsforschung (Unterrichtsprojekte, Schulentwicklungs- oder Therapieprojekte).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!