05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

Kindern zu beobachten. Das Kind macht erste morphologische Entwicklungen, indem<br />

es beginnt, Verben zu flektieren, wobei noch viele Flexionsformen übergeneralisiert<br />

werden (vgl. Clahsen, 1986, S. 20-23).<br />

Phase 4: Erwerb einzelsprachlicher syntaktischer Besonderheiten (3;0)<br />

Im Alter von rund drei Jahren wird das Kongruenzsystem erworben. Die korrekte<br />

Bildung eines einfachen Hauptsatzes gelingt. Zusammengesetzte Verben können<br />

korrekt aufgespalten werden, indem die Stammform an die zweite Stelle, das Präfix<br />

an die finale Stelle gesetzt wird. Die Verben werden überwiegend morphologisch<br />

korrekt flektiert. Der Erwerb des Kasussystems beginnt. Die syntaktische Variabilität<br />

nimmt zu. Die Sätze wirken runder, da die Kinder fast keine Auslassungen von<br />

obligatorischen Elementen eines Satzes machen (vgl. Clahsen, 1986, S. 23-28).<br />

Phase 5: Komplexe Sätze (3;6)<br />

Den Kindern gelingt nun die Kombination von zwei Hauptsätzen sowie von einem<br />

Hauptsatz mit einem Nebensatz. Das Verb wird in dem Nebensatz an korrekter<br />

finaler Stellung platziert. Im Nebensatz sind aber Auslassungen von Subjekt, Verb<br />

und Konjunktion beobachtbar. Der Erwerb des Kasussystems wird fortgesetzt (vgl.<br />

Clahsen, 1986, S. 29-31).<br />

2.1.3.2 Das Drei-Phasen-Modell des Schweizerdeutschen<br />

Dieses Modell wurde von Penner (1992) entwickelt und entspricht den Phasen 3 bis<br />

5 von Clahsen (1986). Allerdings betont Penner die unterschiedliche Grammatik von<br />

Hoch- und Schweizerdeutsch. Penners Daten <strong>für</strong> die Entwicklung seiner Theorie<br />

stammen von Schweizerdeutsch sprechenden Kindern. Der auffälligste Unterschied<br />

zum Stufenmodell von Clahsen (1986) besteht darin, dass laut Penner (1992) ein<br />

Kind zuerst die Nebensatzstruktur erwirbt und erst später diejenige des Hauptsatzes.<br />

Er ist der Meinung, dass der entscheidende Punkt im Erwerb des Schweizerdeutschen<br />

die Entdeckung der Verbzweitstellung ist (vgl. Penner, 1992, S. 17-18). Die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!