05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

ihrer Meinung nach ein geeigneter Ort <strong>für</strong> Sprachimpulse, die den Spracherwerb<br />

unterstützen. Es gebe, so Frau Néma-Caratsch, keine anderen Institutionen, wo so<br />

viele Kinder im Alter zwischen drei und vier Jahren aufeinander träfen. Sie finde es<br />

deshalb sehr spannend, eine solche Sammlung von Sprachimpulsen in den<br />

Spielgruppenalltag zu integrieren.<br />

3.2.2 Entstehung der Zusammenarbeit<br />

Die Kooperationsbereitschaft der Spielgruppenleiterin der Spielgruppe Waggis war<br />

sehr hoch. Durch einige Telefonate entstand ein wertvoller Kontakt, der durch das<br />

ganze Projekt hindurch als grosse Ressource genutzt werden konnte. Frau Néma-<br />

Caratsch war von Anfang an sehr interessiert an dem Projekt und betonte immer<br />

wieder die Wichtigkeit der Sprache <strong>für</strong> die Kinder. Sie erklärte sich daher einverstanden,<br />

bei vorliegendem Projekt mitzuwirken.<br />

3.2.3 Erster Besuch<br />

Der erste Besuch erfolgte im Juli 2009 (siehe Tabelle 5). Ziel dieses Besuches war<br />

die Erfassung des Spielgruppenalltags und ein persönliches Gespräch mit der Spielgruppenleiterin<br />

führen zu können. Die Autorinnen waren während eines Spielgruppentages<br />

in der Spielgruppe anwesend. Sie wandten hauptsächlich die Methode der<br />

offenen Beobachtung an und hielten sich im Hintergrund. Während der Kreisspiele<br />

nahmen die Autorinnen an den Aktivitäten teil und wechselten <strong>für</strong> diese Sequenzen<br />

in die teilnehmende Beobachtung.<br />

Der erste Besuch in der Spielgruppe Waggis in Zürich gab viele wertvolle Hinweise<br />

<strong>für</strong> die Präzisierung der Fragestellung. Es entstand ein klareres Bild, wie die einzelnen<br />

Sprachimpulssequenzen konkret aussehen könnten. Die Sprachimpulse der<br />

Sammlung müssen als Kreisspiele gestaltet werden, bei welchen alle Kinder teilnehmen<br />

können. Zudem gab der Besuch Einblicke in den Tagesablauf einer Gruppe,<br />

was in Bezug auf den optimalen Zeitpunkt <strong>für</strong> eine Sprachsequenz Auskunft gab. Vor<br />

allem jener Autorin, die sich der Sammlung intensiv widmete, erlaube der erste<br />

Besuch einen tiefen Einblick in die Altersgruppe drei- bis vierjähriger Kinder. Dies<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!