05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

2.1.3 Grammatikerwerbstheorien<br />

In diesem Kapitel wird auf den Grammatikerwerb von Kindern genauer eingegangen.<br />

Zu Beginn soll betont werden, dass der Grammatikerwerb nicht isoliert stattfindet,<br />

sondern in den Erwerb anderer sprachlicher Fähigkeiten eingebettet ist (vgl. Motsch,<br />

2004, S. 13). Es wird versucht, den Grammatikerwerb unabhängig von den anderen<br />

sprachlichen Bereichen zu beschreiben. Durch die differenzierte Darstellung des<br />

Grammatikerwerbs soll die Herleitung der Sprachimpulse der Sammlung ersichtlich<br />

werden.<br />

Der Grammatikerwerb wird von verschiedenen Spracherwerbsforschern beschrieben.<br />

Da die Kindersprachforschung in Deutschland erst seit etwa 20 Jahren intensiviert<br />

wird, sind die Erkenntnisse allerdings noch lückenhaft (vgl. Dannenbauer, 2002,<br />

S. 108). In den folgenden Kapiteln werden die Grammatikerwerbstheorien von<br />

Clahsen (1986), Penner (1992) und Szagun (2008) dargestellt und beschrieben. Auf<br />

diese drei Theorien stützen die Autorinnen die Entwicklung der theoriegeleiteten<br />

Sammlung der Sprachimpulse. Bei der Auswahl der Theorien wurde darauf geachtet,<br />

Forscher mit verschiedenen fachlichen Hintergründen auszuwählen. Harald Clahsen<br />

ist Linguist und Psycholinguist, Zvi Penner ist Linguist, während Gisela Szagun Entwicklungspsychologin<br />

mit Forschungsschwerpunkt Spracherwerb ist. Die Theorie von<br />

Penner (1992) wurde auch aus dem Grund ausgewählt, da sie den Grammatikerwerb<br />

des Schweizerdeutschen beschreibt. Der Grammatikerwerb wird durch diese drei<br />

Theorien von verschiedenen Seiten beleuchtet. In vorliegender Arbeit werden die<br />

Theorien als sich ergänzend betrachtet, um den Grammatikerweb möglichst ganzheitlich<br />

erfassen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass der Leserin die in<br />

folgenden Kapiteln verwendeten Fachbegriffe bekannt sind. Sie werden daher nicht<br />

definiert.<br />

2.1.3.1 Stufenmodell nach Clahsen (1986)<br />

Der kindliche Grammatikerwerb wird von Clahsen (1986) in fünf Phasen beschrieben.<br />

Es gibt Entwicklungsstufen, in denen wichtige Grammatikerwerbsprozesse ablaufen,<br />

und es gibt Perioden, in denen das Erworbene umgesetzt und geübt wird.<br />

Eine Entwicklungsphase ist abgeschlossen, wenn eine neue Periode mit Entwick-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!