05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

2.1.3.4 Bezug zum Projekt<br />

Für die Entwicklung der Sprachimpulse wurden diese drei Theorien wie folgt zusammengefasst:<br />

Tabelle 2: Zusammenfassung und Vergleich der drei Grammatikerwerbstheorien<br />

Phase 1<br />

(zwischen 1;0 und 1;8)<br />

Phase 2<br />

(zwischen 1;6 und 2;3)<br />

Phase 3<br />

(um 2;6)<br />

Phase 4<br />

(zwischen 2;6 und 4;0)<br />

Phase 5<br />

(ab 3;0)<br />

Clahsen (1986) Penner (1992) Szagun (2008)<br />

- Einwortäusserungen<br />

mit Satzcharakter<br />

- Erwerb des syntaktischen<br />

Prinzips<br />

- Verben bevorzugt in<br />

finaler Stellung<br />

- Infinitivartige Form der<br />

Verben<br />

- Dominanz von<br />

Inhaltswörtern<br />

- Noch keine morphologischen<br />

Kompetenzen<br />

- Längere Äusserungen<br />

- Kombination von drei<br />

und mehreren Wörtern<br />

- Verbzweit- und Verbendstellungbeobachtbar<br />

� Dominanz auf<br />

Verbendstellung<br />

- Erste morphologische<br />

Entwicklung � erste<br />

Verbflexionen<br />

- Kongruenzsystem<br />

- Korrekte Bildung<br />

Hauptsatz<br />

- Verbklammer korrekt<br />

- Korrekte Verbflexion<br />

- Zunahme der syntaktischen<br />

Variabilität<br />

- Kombination von<br />

zwei Hauptsätzen<br />

- Kombination Hauptsatz<br />

mit Nebensatz<br />

- Verbendstellung im<br />

Nebensatz<br />

- Kasussystem<br />

- Erste Satzstrukturen<br />

beobachtbar<br />

- Sätze mit Verbendstruktur<br />

- Objekt-Infinitiv-Abfolge<br />

- Präverbale Negation<br />

- Fragen ohne Fragepronomen<br />

- Zusammen-<br />

fügung von Verb und<br />

Subjektklitika � doppelflektierteÄusserungen<br />

entstehen<br />

- Verberstsätze<br />

- postverbale Negation<br />

- Kein Fragepronomen<br />

- Verbzweitstellung<br />

erworben<br />

- Korrekte syntaktische<br />

Struktur<br />

- Korrekte Verbflexion<br />

- Doppelflexion verschwindet<br />

- W-Fragen mit<br />

Fragepronomen<br />

- Bildung von konjunktionaleingeleiteten<br />

Nebensätzen<br />

- Produktion von einzelnen<br />

Wörtern und<br />

Vokalisierungen<br />

- Kombination von<br />

zwei und mehreren<br />

Wörtern � Beginn der<br />

Syntax<br />

- Wortkombination:<br />

Inhaltswort mit Inhaltswort,<br />

Inhaltswort<br />

mit Funktionswort<br />

- Erste morphologische<br />

Entwicklung<br />

- Negation<br />

- Flexionsparadigmen<br />

werden erworben<br />

- Verbendstellung verschwindet<br />

mit Zunahme<br />

der Satzlänge<br />

- Verbzweitstellung<br />

wird erworben<br />

- Korrekte Negation<br />

- Korrekte Bildung<br />

von Fragesätzen<br />

- Komplexere Satzgebilde<br />

- Konjunktional eingeleitete<br />

Nebensätze<br />

- Verbendstellung im<br />

Nebensatz<br />

- Passivstruktur wird<br />

erworben<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!