05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

� Theoriegeleitetheit<br />

� Fachliche Unterstützung der Spielgruppenleiterin<br />

� Geeignete Auswahl, Entwicklung und Adaption der Sprachimpulse<br />

� Klare Strukturierung<br />

Die Berücksichtigung dieser Punkte kann dem Auftrag der Forschungsfrage gerecht<br />

werden. Es wird in folgenden Unterkapiteln auf diese Punkte eingegangen.<br />

4.1 Theoriegeleitetheit<br />

Die Unterstützung des Spracherwerbs von drei- bis vierjährigen Kindern kann anhand<br />

einer theoriegeleiteten Sammlung von Sprachimpulsen in Kreisspielen erfolgen.<br />

Die Anregungen sollen an den Spracherwerbsstand von drei- bis vierjährigen<br />

Kindern angepasst sein. Konkret heisst das, dass die Sprachimpulse folgende Bereiche<br />

unterstützen sollen: den Erwerb der Verbflexion, der Verbzweitstellung und der<br />

Bildung von komplexen Satzstrukturen sowie den Erwerb der Nebensatzstruktur mit<br />

passender Konjunktion und Verbendstellung und den Erwerb der Bildung von Fragesätzen<br />

mit passendem Fragepronomen. Diese Erwerbsschritte wurden beim Vergleich<br />

und in der Ergänzung der drei Grammatikerwerbstheorien von Clahsen (1986),<br />

Penner (1992) und Szagun (2008) eruiert. Als Voraussetzung <strong>für</strong> einen erfolgreichen<br />

Grammatikerwerb werden in der Literatur die Vorläuferfähigkeiten genannt (vgl.<br />

Grimm, 1999, S.18). Damit die Sammlung der Unterstützungsideen <strong>für</strong> drei- bis vierjährige<br />

Kinder möglichst komplett ist, sollten diese Vorläuferfähigkeiten auch berücksichtigt<br />

werden.<br />

4.2 Fachliche Unterstützung der Spielgruppenleiterin<br />

Ein wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Unterstützung stellt der Wissensaustauch<br />

zwischen der Logopädin und der Spielgruppenleiterin dar. Die Spielgruppenleiterin<br />

muss differenziert über die Unterstützungsbereiche des Spracherwerbs von drei- bis<br />

vierjährigen Kindern informiert werden. In der Umsetzung der Sprachimpulse soll sie<br />

die relevante Vorbildfunktion wahrnehmen und die entsprechende Unterstützung <strong>für</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!