05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

Autorinnen als illusorisch, dass eine Logopädin <strong>für</strong> eine Stunde in eine Spielgruppe<br />

gehen kann, um dort ein gesundheitsförderliches Projekt durchzuführen. Die Spielgruppen<br />

sind private Organisationen und gehören nicht zur Bildungsinstitution<br />

Schule. Die Finanzierung der Logopädin <strong>für</strong> diese eine Stunde könnte nicht gewährleistet<br />

werden. Die Logopädin müsste sich Sponsoren suchen, was einen zusätzlichen<br />

Aufwand bedeuten würde. Da die Zeitspanne, in welcher die Sammlung eingesetzt<br />

werden kann, eher kurz ist (ca. 30 Minuten), wäre dieser Aufwand <strong>für</strong> eine<br />

Logopädin wohl unangemessen. Die Sammlung sollte als Impuls <strong>für</strong> Spielgruppenleiterinnen<br />

entstehen. Wichtig war dabei vor allem der Gedanke, dass die Spielgruppenleiterin<br />

diese Sammlung in der Praxis selbständig anwenden kann. Nachdem all<br />

diese Punkte bearbeitet und festgelegt worden waren, entstand die endgültige Forschungsfrage<br />

(vgl. Kapitel 1.1.4).<br />

3.1.3 Literaturstudium<br />

Das Literaturstudium begann im August 2009. Die Autorinnen wollten sich einen<br />

theoretischen Überblick verschaffen. Ausserdem sollten die theoretischen Eckpunkte<br />

rasch feststehen. Es musste herausgearbeitet werden, über welchen Spracherwerbsstand<br />

drei- bis vierjährige Kinder verfügen und was ihre nächsten Entwicklungsschritte<br />

sind, um die Sprachimpulse in der Sammlung optimal auswählen und adaptieren<br />

zu können. Die Sprachimpulse sollten diese theoretischen Aspekte erfüllen.<br />

Die Suche nach Ideen <strong>für</strong> sprachliche Impulse war eher schwierig. Da die Theoriegeleitetheit<br />

der Sammlung als sehr wichtig gilt und den emanzipatorischen Charakter<br />

dieser Arbeit ausmacht, wurde sehr viel Wert auf das Literaturstudium und das Aufarbeiten<br />

des theoretischen Hintergrunds gelegt. Aus diesem Grund war das Literaturstudium<br />

sehr intensiv und blieb bis Januar 2010 ein ständiger Begleiter.<br />

3.1.4 Entstehung der Matrix <strong>für</strong> die Sammlung der Sprachimpulse<br />

Im Literaturstudium wurden die Eckpunkte <strong>für</strong> die Sammlung der Sprachimpulse<br />

eruiert. Die in Kapitel 2.1.3 dargestellten Grammatikerwerbstheorien sollten die<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Erstellen der Matrix werden, welche das theoretische Gerüst der<br />

Sammlung bildet. Die drei Theorien wurden als sich ergänzend betrachtet. Während<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!