05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

2.1 Spracherwerbstheoretischer Hintergrund<br />

2.1.1 Spracherwerbsstand von drei- bis vierjährigen Kindern<br />

Folgende Unterkapitel setzen sich mit dem Spracherwerb auf den verschiedenen<br />

sprachlichen Ebenen auseinander. Die Autorinnen setzen voraus, dass die Leserin<br />

bereits über ein fundiertes Wissen zum Thema Spracherwerb verfügt. Das Kapitel ist<br />

als eine Zusammenfassung zu verstehen, welche theoretische Hintergründe kurz<br />

darstellt.<br />

2.1.1.1 Phonetisch-phonologische Ebene<br />

Kinder im Alter von drei Jahren haben die meisten phonologischen Prozesse überwunden.<br />

Prozesse wie die Reduktion von Mehrfachkonsonanz und die Alveolarisierung<br />

gelten als Prozesse, welche eher länger anhalten können und somit bei dreijährigen<br />

Kindern durchaus noch zu beobachten sind (vgl. Hacker, 2002, S. 13-27).<br />

Ein drei- bis vierjähriges Kind „hat ... die wesentlichen Grundlagen der Lautsprache<br />

erworben. Es verfügt über phonologisches Wissen, das die wesentlichen Eigenschaften<br />

und Regelhaftigkeiten der Sprache umfasst“ (Hacker, 2002, S. 26). Das<br />

Lautinventar ist mehrheitlich erworben. Mehr als 75 Prozent der dreijährigen Kinder<br />

verfügen über die meisten Konsonanten des Deutschen, wobei der Phonemerwerb<br />

im Alter von vier- bis viereinhalb als vollständig abgeschlossen gilt (vgl. Böhme,<br />

2003, S. 27-28).<br />

2.1.1.2 Semantisch-lexikalische Ebene<br />

Laut Dittmann (2006) verfügt ein zweieinhalb Jahre altes Kind durchschnittlich über<br />

mehr als 500 Wörter. Zur Wortschatzentwicklung ab zweieinhalb Jahren gibt es keine<br />

vollständige und fundierte Dokumentationen, weshalb es nicht sinnvoll ist, die weitere<br />

Entwicklung zu beschreiben (vgl. Dittmann, 2006, S. 45-52). Böhme (2003) ist der<br />

Meinung, dass ein Kind während der Satzentwicklung im vierten Lebensjahr seinen<br />

Wortschatz schnell vergrössert. So gibt er an, dass ein dreijähriges Kind rund 1000<br />

Wörter, ein vierjähriges Kind 2000 Wörter produzieren kann (vgl. Böhme, 2003, S.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!