05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

Vorwort<br />

<strong>SpraWISSImo</strong>, der Titel dieser Arbeit, ist ein Wortspiel, das die Wörter Sprache und<br />

Wissen beinhaltet. In vorliegender Arbeit ist Sprache ein zentrales Thema. Der Wissensaustausch<br />

zweier Berufsgruppen war in diesem Projekt von zentraler Bedeutung.<br />

Dieser erforderte eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Die vorliegende<br />

Arbeit ist eine Bachelorthese, welche durch das Mitwirken verschiedener engagierter<br />

Personen entstanden ist. Eine gute Zusammenarbeit ist nicht selbstverständlich und<br />

daher gilt all jenen Personen ein Dank, welche sich in irgendeiner Form an diesem<br />

Projekt beteiligt haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an Wolfgang Braun <strong>für</strong> die kompetente fachliche<br />

Unterstützung und <strong>für</strong> die anregenden Gespräche und Diskussionen.<br />

Ein lieber Dank geht an Frau Piroska Néma-Caratsch, welche mit grossem Interesse<br />

in das Projekt eingestiegen ist und den Autorinnen in vielerlei Hinsicht wertvolle Anregungen<br />

gab. Auch bei Sonja Zimmermann und Simon Fischer möchten wir uns <strong>für</strong><br />

die tatkräftige Unterstützung herzlich bedanken.<br />

Nicht zu vergessen sind die Hauptakteure dieser Arbeit: die Kinder. Sie haben sich<br />

sehr kooperativ und freundlich auf das Projekt eingelassen. Einige waren begeisterte<br />

Fotomodelle, andere haben den Autorinnen alle Spielbereiche der Spielgruppe ausführlich<br />

gezeigt. Ein herzliches Dankeschön soll deshalb auch den beteiligten<br />

Kindern gelten.<br />

Bemerkung zur Geschlechterformulierung:<br />

In vorliegender Arbeit werden die weiblichen Geschlechterformulierungen benutzt. Dies, weil die Mitwirkenden<br />

hauptsächlich weiblichen Geschlechts sind. Um komplexe Geschlechterformulierungen zu vermeiden, wurde<br />

daher ausschliesslich die weibliche Form berücksichtigt. Das männliche Geschlecht ist selbstverständlich<br />

gleichermassen angesprochen wie das weibliche.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!