05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

die Anwendung während einer Kreissituation eignen. Sie sind so ausgewählt, dass<br />

es eine Leiterin braucht (Spielgruppenleiterin) und mehrere Kinder, die sich an den<br />

Spielen beteiligen. Es wurde darauf geachtet, dass die Sprachimpulse sowohl <strong>für</strong> die<br />

Spielgruppenleiterin als auch <strong>für</strong> die Kinder einen Spassfaktor mit sich bringen, welcher<br />

gerade in der Gruppe zum Tragen kommen kann.<br />

3.3.3.6 Wiederholungscharakter<br />

Die Sprachimpulse der Sammlung sollten einen starken Wiederholungscharakter<br />

haben. Die Kinder sollten die Möglichkeit bekommen, ein Spiel mehrmals wiederholen<br />

zu können. Die Autorinnen sind der Meinung, dass damit der Unterstützungseffekt<br />

grösser sein kann. „Man kann von der Vorstellung ausgehen, dass eine<br />

sprachliche Form umso schneller gelernt wird, je häufiger sie in der Inputsprache<br />

auftritt“ (Szagun, 2008, S. 262). Die Idee, die Kinder zu unterstützen, weist stark<br />

darauf hin, dass sie die Facetten der Grammatik selbständig entdecken müssen.<br />

Damit dies überhaupt möglich wird, müssen die Kinder gewisse Regelhaftigkeiten oft<br />

antreffen.<br />

4. Beantwortung der Fragestellung<br />

In diesem Kapitel soll die Forschungsfrage, mit welcher sich die vorliegende Arbeit<br />

auseinandersetzt, beantwortet werden.<br />

Wie können drei- bis vierjährige Kinder in geleiteten Sequenzen in der Spielgruppe<br />

anhand einer theoriegeleiteten Sammlung von Sprachimpulsen durch die<br />

Spielgruppenleiterin in ihrem Spracherwerb in den Bereichen Vorläuferfähigkeiten,<br />

Morphologie und Syntax unterstützt werden?<br />

Im Verlaufe des Projekts wurden verschiedene Aspekte herausgearbeitet, welche zur<br />

Beantwortung der Forschungsfrage nun nochmals aufgerollt werden. Um drei- bis<br />

vierjährige Kinder in ihrem Spracherwerb anhand einer theoriegeleiteten Sammlung<br />

von Sprachimpulsen in den Bereichen Vorläuferfähigkeiten, Morphologie und Syntax<br />

in der Spielgruppe unterstützen zu können, sollten folgende Punkte berücksichtigt<br />

werden:<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!