05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

Im Unterschied zur Prävention, welche von einem pathogenetischen Wirkungsprinzip<br />

ausgeht, geht die Gesundheitsförderung von einem salutogenetischen Wirkungsprinzip<br />

aus. Das pathogenetische Wirkungsprinzip basiert auf der Idee, Risikofaktoren<br />

zurückzudrängen oder auszuschalten, um eine Krankheit oder die Verschlechterung<br />

einer Krankheit vermeiden zu können. Das salutogenetische Wirkungsprinzip<br />

hingegen zielt darauf ab, Schutzfaktoren und Ressourcen zu stärken, um die Gesundheitsentwicklung<br />

zu verbessern. Ziel dieser Interventionsform ist es also, den<br />

gesunden Zustand eines Menschen zu stärken und ein höheres Niveau der Gesundheitsqualität<br />

zu erreichen (vgl. Hurrelmann et al., 2007, S. 13). „Dementsprechend<br />

richtet die Prävention ihr Argument vor allem auf Risikofaktoren <strong>für</strong> Krankheiten, die<br />

Gesundheitsförderung vor allem auf gesunderhaltende Schutzfaktoren“ (Hurrelmann<br />

et al., 2007, S. 14). Hurrelmann (2007) weist darauf hin, dass eine klare Abgrenzung<br />

dieser beiden Interventionsformen nicht möglich ist und dass sie als sich ergänzend<br />

zu verstehen sind (vgl. Hurrelmann et al., 2007, S. 14). Die Ressourcen, welche gestärkt<br />

werden können, werden als personale, soziale und materielle Ressourcen<br />

unterschieden. Bei den personalen Ressourcen geht es um die physische Konstitution<br />

und die genetischen Voraussetzungen, aber auch um die emotionale und psychische<br />

Stabilität sowie die Persönlichkeitsbildung. Bei den sozialen Ressourcen<br />

geht es um die Qualität der sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerke, während<br />

es bei den materiellen Ressourcen um privates Vermögen und finanzielle Sicherheit<br />

geht (vgl. Rosenbrock, Michel, 2007, S. 9-11).<br />

Hurrelmann et al. (2007) teilen die Schutzfaktoren noch genauer in fünf Kategorien<br />

ein.<br />

Tabelle 3: Die Kategorisierung der Schutzfaktoren nach Hurrelmann et al. (vgl. Hurrelmann et al., 2007, S. 13-14)<br />

Soziale und wirtschaftliche Faktoren Arbeitsbedingungen, sozioökonomischer Status<br />

Umweltfaktoren Wohnbedingungen, soziale Kontakte<br />

Faktoren des Lebensstils Bewegung, Ernährung<br />

Psychologische Faktoren<br />

Zugang zu gesundheitsrelevanten<br />

Leistungen<br />

Kontrollüberzeugung, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung<br />

Zugang zu medizinischen Institutionen, aber auch zu<br />

Bildungs- und Sozialeinrichtungen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!