05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

Das folgende Beispiel soll dies veranschaulichen:<br />

Übersicht 5: Beispiel eines Sprachimpulses aus der Sammlung<br />

Wo klingt die Glocke?<br />

Benötigtes Material:<br />

- Glocke (oder ein anderer geräuscherzeugender Gegenstand)<br />

Anleitung:<br />

Alle Kinder stehen im Kreis. Eines der Kinder soll in die Mitte des Kreises stehen. Ein<br />

anderes Kind bekommt eine Glocke. Das Kind in der Mitte soll sich die Augen zuhalten.<br />

Es muss nun raten, aus welcher Richtung die Glocke tönt. Dabei soll es mit dem Arm in<br />

die vermutete Richtung zeigen. Wenn das Kind in der Mitte herausgefunden hat, woher<br />

das Geräusch kommt, wird gewechselt.<br />

Wozu?<br />

Mit diesem Spiel soll das aufmerksame Hinhören unterstützt werden. In der<br />

Fachsprache wird von auditiver Wahrnehmung gesprochen, was bedeutet, dass die<br />

Wahrnehmung speziell auf den gehörten (auditiven) Eindruck gerichtet wird. Das genaue<br />

Hinhören ist <strong>für</strong> das Sprachenlernen ausserordentlich wichtig, da das Kind die Sprache<br />

primär über den Sinneskanal der Ohren wahrnimmt.<br />

3.3.3 Auswahl der Sprachimpulse<br />

Als Sprachimpulse werden alle Spiele, Verse und Lieder bezeichnet, die in der<br />

Sammlung enthalten sind. Auf der Suche nach diesen Sprachimpulsen stiessen die<br />

Autorinnen auf eine Fülle von Spielen, Liedern und Versen. Der Ideenschatz der<br />

einen Autorin, welcher sich in ihrer beruflichen Tätigkeit als Kindergartenlehrerin angehäuft<br />

hatte, war bereichernd. Bald wurde jedoch festgestellt, dass nur sehr wenige<br />

der entdeckten Spiele die Ansprüche der Grammatikerwerbstheorien erfüllten. Die<br />

Spiele mussten theoretisch korrekt adaptiert werden. Aus dem Gespräch mit der<br />

Spielgruppenleiterin liessen sich verschiedene Aspekte ableiten, welche die Spiele<br />

einer Sammlung erfüllen sollten (vgl. Anhang).<br />

Daraus entstanden Kriterien, aufgrund derer das ausgewählte Material geprüft<br />

wurde.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!