05.11.2012 Aufrufe

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

SpraWISSImo - HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthese <strong>SpraWISSImo</strong> J.S. Wieland/C.Hanser<br />

lungsprozessen beginnt. Dadurch ergeben sich Phasen, die bei allen Kindern gleich<br />

verlaufen, wobei innerhalb der Phasen Erwerbprozesse unterschiedlich ablaufen<br />

können. Es soll betont werden, dass die Altersangaben als grobe Durchschnittswerte<br />

zu deuten sind (vgl. Clahsen, 1986, S. 10-15).<br />

Phase 1: Vorläufer der Syntax (ca. 1;6)<br />

Das Kind verfügt in dieser Phase über ein produktives Lexikon von rund 50 Wörtern.<br />

Mit diesen Wörtern produziert es Einwortäusserungen, welche Satzcharakter haben<br />

(Bsp.: meh <strong>für</strong> ich will mehr). In der späteren Einwortphase kann ein Kind eine Einwortäusserung<br />

mehrmals wiederholen oder es verbalisiert verschiedene Einwortäusserung<br />

nacheinander (vgl. Clahsen, 1986, S. 15-18).<br />

Phase 2: Erwerb des syntaktischen Prinzips (2;0)<br />

In Phase 2 erwirbt das Kind das eigentliche syntaktische Prinzip. Es kann zwei Wörter<br />

miteinander kombinieren, wobei es sich bei den Wörtern meist um Inhaltswörter<br />

handelt, während Funktionswörter noch kaum verwendet werden. Die Reihung der<br />

Wörter entspricht den einfachsten syntaktischen Prinzipien. Beim Gebrauch von<br />

Verben lassen sich eine Bevorzugung der Finalstellung und eine infinitivartige Form<br />

beobachten. Das Kind verfügt über erste syntaktische Strukturen, während morphologische<br />

Kompetenzen erst später entwickelt werden. Artikel, Präpositionen und<br />

Verben werden häufig noch ausgelassen, was die Satzstruktur unvollständig wirken<br />

lässt (vgl. Clahsen, 1986, S. 18-20).<br />

Phase 3: Vorläufer der einzelsprachlichen Grammatik (2;6)<br />

Das Kind kann nun längere Äusserungen verbalisieren, es kann drei und mehr Wörter<br />

miteinander kombinieren. Somit wird die Äusserungslänge deutlich erhöht. Beim<br />

Gebrauch von Verben sind nun die Verbzweitstellung und die Verbendstellung beobachtbar.<br />

Die Verbstellung entspricht aber noch nicht immer dem korrekten syntaktischen<br />

Gebrauch. Eine leichte Dominanz der Verbendstellung ist noch bei vielen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!