13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1122 LEIBMASKE DER YORUBA. Nigeria. Holz<br />

mit Resten von roter, schwarzer <strong>und</strong> weisser Bemalung<br />

mit Naturpigmenten/Russ. Körper einer<br />

Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel.<br />

Pralle Brüste <strong>und</strong> hervorgehobener Nabel. Solche<br />

Masken wurden fruchtbarkeitsfördernd an den jährlichen<br />

«Wachstumsfesten» eingesetzt. Auf der Rückseite<br />

einzelne Termitenschäden. Auf Sockel montiert.<br />

H 74. € 2610/3480 CHF 3000/4000<br />

Tafel 61<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

Galerie M. Wyss, Basel 1971<br />

1123 ORAKELSCHALE DER YORUBA. Nigeria.<br />

Holz, patiniert. Agere Ifa Orakelschale auf Altaraufsatz.<br />

Männliche Figur auf zylinderförmigem Sockel<br />

stehend, mit beiden Händen eine grosse Schale auf<br />

seinem Kopf haltend. Sockel mit Männerdarstellungen<br />

im Relief. Die Schale wurde zu Orakelzwecken<br />

vom Wahrsager mit 16 Kolanüssen gefüllt. Kl. Teil am<br />

Rand der Schale abgesplittert. H 56, D 30.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1124 UNTERSATZ DER YORUBA. Nigeria. Holz<br />

mit Resten einer Lehmbemalung. Sockel aus einem<br />

Baumstamm mit vier im Dreiviertelrelief geschnitzten<br />

Figuren <strong>und</strong> einem Leopard an der Wandung. Gemäss<br />

ihrer Haartracht gehören sie dem Egugun-B<strong>und</strong> an.<br />

Solche Sockel wurden auf den Altarschrein gesetzt<br />

<strong>und</strong> als Untersatz für Behälter von verehrungswürdigen<br />

Dingen gebraucht. Loch durch Sockel. H 34; D<br />

36,5. € 1570/1740 CHF 1800/2000<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

Galerie M. Wirz, Basel, 1975<br />

1125 WEIBL. AHNENFIGUR DER IBO. Nigeria.<br />

Helles Holz. Breitbeinig stehende weibl. Figur mit angewinkelten<br />

Armen <strong>und</strong> kräftigen Beinen. Halbgeschlossene<br />

Augen, hohe Stirn. Grosser r<strong>und</strong>er Kopf- <strong>und</strong><br />

Ohrschmuck Auf Sockel montiert. Altersspuren <strong>und</strong><br />

Termitenschäden. H 95.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

Galerie M. Wyss, Basel 1971<br />

1126 VORSATZMASKE DER IBO/IBIBIO. Nigeria.<br />

Holz mit dunkler Patina. Ovale Gesichtsform <strong>und</strong> zwei<br />

nach unten gerichtete kurze Hörner. Gebrauchsspuren.<br />

H 21; B 15. € 870/1040 CHF 1000/1200<br />

Tafel 61<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

Galerie Storrer, 1956<br />

1127 DOPPELKÖPFIGE HELMMASKE DER<br />

IBO/OGONI-YORUBA. Nigeria. Holz mit hellbrauner<br />

Patina. Männlicher Doppelkopf mit Narbentatauierungen<br />

<strong>und</strong> Bart auf Helm. Solche doppelköpfige<br />

Masken wurden an Beerdigungsfeierlichkeiten <strong>und</strong> an<br />

wichtigen Zeremonien gebraucht. Riss. H 32; D 24.<br />

€ 1390/1570 CHF 1600/1800<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1128 MMAJI-MASKE DER IBO. Nigeria. Holz mit<br />

hellbrauner Patina, schwarze <strong>und</strong> weisse Farbe. Klingenförmig<br />

mit schwarzweisser Bemalung. Die Form<br />

bezieht sich auf die Machete, die zum Ernten des<br />

Yams benutzt wird. Wurde hauptsächlich am Erntefest<br />

sowie zur Unterhaltung gebraucht. Altersspuren.<br />

H 107. € 700/780 CHF 800/900<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung.<br />

1129 ATAL-STEINSTELE DER BAKOR. Süd-<br />

Nigeria. Stein. Früher: Akwanshi bzw. Cross River-<br />

Monolith genannt. Gesicht <strong>und</strong> Ornamente im Relief.<br />

Solche Denkmale für verstorbene wichtige<br />

Dorfbewohner wurden in einem Hain oder auf dem<br />

Tanzplatz einiger Dörfer in der Gegend um Nta <strong>und</strong><br />

Abanyom aufgestellt. Oft wurden um die Stelen<br />

herum Familiengedenkstätten, bestehend aus unbehauenen<br />

kleineren Steinen, aufgehäuft. Einzige<br />

Referenz zum Entstehungszeitpunkt sind archäologische<br />

F<strong>und</strong>stättenuntersuchungen die ein Alter von<br />

etwa 1’800 Jahren bezeugen. H 59.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Vgl. Ekpo Eyo in: Arts du Nigeria. Paris 1997. S. 169f.<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1130 TIERFIGUR DER BENIN. Um 1800. Bronze.<br />

Stehender Leopard mit geflecktem Fell, drohendem<br />

Gebiss <strong>und</strong> wachsamen Ohren. L 28, H 36.<br />

€ 8700/13040 CHF 10000/15000<br />

Tafel 62<br />

Mit Thermolumineszenz-Gutachten.<br />

1131 HOCKER DER BAMILEKE. Kamerun.<br />

Holz. Zylinderförmiger Hocker mit durchbrochen<br />

gearbeiteter Wandung. Das abstrahierte Motiv der<br />

Erdspinne dominiert den Hocker. Das Tier hat eine<br />

besondere Beziehung zu den Ahnen <strong>und</strong> spielt beim<br />

Weissagen eine wichtige Rolle. H 28, D 25,5.<br />

€ 780/870 CHF 900/1000<br />

Tafel 62<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1132 STANDTROMMEL. Westafrika. Holz, Tierhaut.<br />

Konische Form. Körper aus Holz, unterhalb der<br />

Schlagfläche Band mit eingeschnitztem Liniendekor,<br />

ebenso am Fuss eingeschnitzter Dreieckdekor.<br />

Schlagfläche aus Tierhaut, mit Nägeln fixiert. H 91.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1133 ANTILOPENMASKE DER DOGON. Mali.<br />

Helles Holz. Rechteckform. Lange vertikale Spalten<br />

als Augen. Lange Hörner sowie kleine Öhrchen auf<br />

der Seite. Solche Masken wurden bei Beerdigungen<br />

<strong>und</strong> wichtigen Festen eingesetzt. Die Antilope Walu<br />

spielt in den Ursprungsmythen der Dogon eine wichtige<br />

Rolle. Gebrauchsspuren. H 73.<br />

€ 1300/1570 CHF 1500/1800<br />

Tafel 61<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1134 TOGUNA-HAUSPFOSTEN DER DOGON.<br />

Mali. Holz mit heller Patina, Naturfarben. Gabelpfosten<br />

mit einfach geschnitztem Gesicht. Grosse Augen,<br />

kleiner M<strong>und</strong> <strong>und</strong> T-Balken als Stirn <strong>und</strong> Nase. Obere<br />

Gesichtshälfte rot bemalt. Auf Sockel montiert. H<br />

164, B 46. € 520/700 CHF 600/800<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

17<br />

1135 AUFSATZMASKE DER DOGON. Mali. Holz.<br />

Verwitterungsspuren <strong>und</strong> Termitenschäden. Längliches<br />

Gesicht mit dreieckigen Löchern als Augen<br />

<strong>und</strong> kleinem r<strong>und</strong>em Loch als M<strong>und</strong>. Nase <strong>und</strong> Stirn<br />

hervorstehend. Auf dem Kopf aufgesetzt eine schmale,<br />

lange Darstellung der Urmutter. H 65.<br />

€ 430/520 CHF 500/600<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1136 MASKE MIT AUFSATZ DER DOGON. Mali.<br />

Holz mit Patina, Naturfarben. Flächiges Gesicht mit<br />

gewölbter Stirn- <strong>und</strong> Nasenpartie. Wurde an Begräbnisfeierlichkeiten<br />

getragen. Altersspuren. H 69, B<br />

16,5. € 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Tafel 60<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1137 KORE-HELMMASKE DER BAMANA. Südl.<br />

Mali. Holz mit Resten von Bemalung. Helmmaske eines<br />

Krokodilartigen Wesens mit offenem M<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Schilfröhren als Zähne. Herausragende Augen <strong>und</strong><br />

schmaler kammartiger Kopfdekor mit Zickzackmuster<br />

vom Hinterkopf bis zur Schnauze. Um Halsansatz<br />

Ösen zum Einsetzen von Raffiastroh. Altersspuren. H<br />

84, B 20. € 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1138 JO- ODER GWAN-FIGUR DER BAMANA.<br />

Südl. Mali. Holz mit dunkelbrauner Patina, Draht <strong>und</strong><br />

Messingnägel. Männliche stehende Figur, Körper mit<br />

Tatauierungen. Schmales längliches Gesicht mit eingeschlagenen<br />

Messingnägel als Augen. Ohrringe aus<br />

Draht. Beine fehlen ab Kniehöhe. Termitenschäden,<br />

Risse. Auf Sockel montiert. H 107.<br />

€ 6090/6960 CHF 7000/8000<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

Galerie Kamer, New York, 1967<br />

1139 BÜFFEL-MASKE DER BAMANA. Mali.<br />

Holz mit schwarzer Patina. Büffelmaske mit viereckigen<br />

Löchern als Augen. Die Maske gehört in<br />

den Umkreis des Koré-B<strong>und</strong>es, der alle 7 Jahre Initiationsfeierlichkeiten<br />

durchführt. H 62, B 26.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

Tafel 61<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1140 ANTILOPEN-MASKE DER BAMANA. Mali.<br />

Holz mit dunkler Patina. Flächiges Gesicht mit hervorgehobener<br />

Stirn <strong>und</strong> Nasenpartie, viereckige Augen.<br />

Lange, gerade gespitzte Hörner. Gehört in den<br />

Umkreis des Koré-Männerb<strong>und</strong>s. Gebrauchsspuren.<br />

H 64, B 15. € 160/170 CHF 180/200<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung<br />

1141 NTOMO-MASKE DER BAMANA, Mali.<br />

Holz, Kaurischnecken, Pflanzensamen. Spitzovales<br />

Gesicht mit r<strong>und</strong>en Löchern als Augen <strong>und</strong> 7 nebeneinander<br />

gereihten, geraden Hörnern. Reich mit Kaurischnecken<br />

<strong>und</strong> roten Pflanzensamen besetzt. Die<br />

Ntono-Initiationsgemeinschaft tanzte diese Maske<br />

bei den Übergangsfeierlichkeiten. Mit 7 Hörnern gilt<br />

sie als androgynes Wesen. B 17.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!