13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1496 TIERFIGUR: Condor auf Felsen. Meissen,<br />

vor 1924. Entwurf: Paul Walther. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Schwertermarke,<br />

Modellnummer X 128, Künstlermonogramm<br />

PW. H42. € 870/1300 CHF 1000/1500<br />

Tafel 40<br />

1497 TIERFIGUR: Eisvogel. Meissen, vor 1924.<br />

Entwurf: Paul Walther um 1910. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Schwertermarke,<br />

Modellnummer X 124, Künstlermonogramm<br />

PW. H11,5. € 350/520 CHF 400/600<br />

1498 TIERFIGUR: Bartgeier. Meissen, vor 1924.<br />

Entwurf: Paul Walther 1904. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Schwertermarke,<br />

Modellnummer U 184. H28.<br />

€ 870/1300 CHF 1000/1500<br />

Tafel 40<br />

1499 TIERFIGURENGRUPPE: Drei kleine<br />

Schleiereulen auf Felssockel. Meissen, vor 1924.<br />

Entwurf: Paul Walther 1905. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasubemalung. Bezeichnet: Schwertermarke,<br />

Modellnummer W 148. H16,3.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

Tafel 40<br />

1500 TIERFIGUR: Mandarin-Ente. Meissen, um<br />

1924-34. Entwurf: Paul Walther. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Schwertermarke<br />

mit Punkt (Pfeiffer-Zeit), Modellnummer Y 129.<br />

H10. € 260/350 CHF 300/400<br />

1501 TIERFIGUR: Papagei. Meissen, vor 1924.<br />

Entwurf: Paul Walther 1915. Porzellan, naturalistische<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Schwertermarke,<br />

Modellnummer E 278, Künstlermonogramm<br />

PW. H26. € 870/1300 CHF 1000/1500<br />

Tafel 40<br />

1502 TIERFIGUR: Sitzender Pointer. Meissen,<br />

nach 1934. Entwurf: Paul Walther um 1908. Porzellan,<br />

naturalistische Unterglasurbemalung. Bezeichnet:<br />

Schwertermarke, Modellnummer Y 120, Künstlermonogramm<br />

PW. H8,5.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

1503 TIERFIGURENGRUPPE: Zwei Spaniel. Meissen,<br />

nach 1934. Entwurf: Paul Walther 1915. Porzellan,<br />

naturalistische Unterglasurbemalung. Bezeichnet:<br />

Schwertermarke, Modellnummer E 263, Künstlermonogramm<br />

PW. H11,3. € 350/520 CHF 400/600<br />

1504 TIERFIGURENGRUPPE: Drei Basstölpel.<br />

Meissen, vor 1924. Entwurf: Paul Walther. Porzellan,<br />

naturalistische Unterglasurbemalung Bezeichnet:<br />

Schwertermarke, Modellnummer A 271, Künstlermonogramm<br />

PW. H15. € 700/1040 CHF 800/1200<br />

Tafel 40<br />

1505 FIGUR: Sitzender Faun. Meissen, vor<br />

1924. Entwurf: Martin Wiegand. Porzellan, Unterglasurbemalung<br />

in Braun-, Rosa- <strong>und</strong> Grautönen.<br />

Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer Y 108.<br />

H13. € 350/520 CHF 400/600<br />

1506 TIERFIGURENGRUPPE: Brahma-Hühnergruppe.<br />

Meissen, vor 1924. Entwurf: Willy<br />

Zügel 1907. Porzellan, naturalistische Unterglasurbemalung.<br />

Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer<br />

X 148, Künstlersignatur W. ZÜGEL. H21.<br />

€ 1040/1220 CHF 1200/1400<br />

1507 TIERFIGUR: Trommeltaube. Meissen, vor<br />

1924. Porzellan, naturalistische Unterglasurbemalung.<br />

Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer<br />

W 133. H18,5. € 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 40<br />

1508 TIERFIGUR: Junger Elefant. Meissen, 20.<br />

Jh. Porzellan, naturalistische Unterglasurbemalung.<br />

Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer T 153.<br />

H10,5. € 260/350 CHF 300/400<br />

Tafel 41<br />

1509 TISCHUHR «Die Nacht». Meissen, vor<br />

1924. Porzellan, farbige Bemalung. Uhrgehäuse mit<br />

zwei Putten, den Tag <strong>und</strong> die Nacht darstellend, als<br />

Bekrönung die verschleierte Figur einer Frau als Verkörperung<br />

der Nacht. Uhrwerk A.G.U. Lenzkirch/DE.<br />

Bezeichnet: Schwertermarke, Modellnummer T. 200.<br />

Uhr zu revidieren. H21.<br />

€ 3480/5220 CHF 4000/6000<br />

Tafel 40<br />

Porzellan anderer<br />

Manufakturen<br />

1510 FIGUR: Frau beim Kämmen. Herend,<br />

nach 1945. Entwurf: Elek Lux 1929. Porzellan, sparsame<br />

farbige Bemalung. Bezeichnet: Manufakturmarke,<br />

Nr. 5700, Künstlersignatur Lux Elek. H55.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

1511 LOT: SCHNECKE UND HEUSCHRECKE.<br />

Rosenthal, Werk Selb, um 1928. Entwurf: A. Caasmann<br />

1923. Porzellan, Unterglasurbemalung. Bezeichnet:<br />

Grüner Firmenstempel, Modellnummer K 646 bzw. K<br />

647. H5;5,5. € 70/100 CHF 80/120<br />

1512 FIGUR: Gleitflug. Rosenthal, Kunstabteilung<br />

Werk Selb, 1927. Entwurf: Albert Caasmann<br />

1914. Porzellan, Unterglasurbemalung. Putto auf<br />

Libelle. Bezeichnet: Grüner Firmenstempel, Modellnummer<br />

K 354. H9,5. € 70/90 CHF 80/100<br />

1513 FIGUR: Froschreiter. Rosenthal, Kunstabteilung<br />

Werk Selb, 1930. Entwurf: Gustav Oppel<br />

1928. Porzellan, Unterglasurbemalung. Putto<br />

auf Laubfrosch reitend. Bezeichnet: Grüner<br />

Firmenstempel, Modellnummer 1005. H11,5.<br />

€ 90/170 CHF 100/200<br />

1514 LOT: 4 Insekten/Käfer. Rosenthal, Kunstabteilung<br />

Werk Selb. Porzellan, Unterglasurbemalung.<br />

Bezeichnet: Grüner Firmenstempel, Modellnummern.<br />

Bestand: 2 Maikäfer, Entw. Himmelstoss<br />

(381 u. 644), Zikade, Entw. Himmelstoss (388), 762<br />

Skarabäus, Entw. Zschäbitz (762). Hca2,5-3,5.<br />

€ 70/100 CHF 80/120<br />

1515 LOT: 6 SCHMETTERLINGE. Rosenthal,<br />

Werk Selb. Entwurf: Karl Himmelstoss 1923. Porzellan,<br />

Unterglasurbemalung. Bezeichnet: Grüner<br />

Firmenstempel, Modellnummern 637, 638, 639.<br />

H2,5-9,5. € 170/260 CHF 200/300<br />

1516 FIGURENGRUPPE: Mutter mit Kind. Rosenthal,<br />

um 1955. Entwurf: Erich Schelenz. Porzellan,<br />

Unterglasurbemalung in Grau <strong>und</strong> Rosa. Bezeichnet:<br />

Grüner Firmenstempel, Künstlersignatur SCHELENZ.<br />

H29. € 170/260 CHF 200/300<br />

1517 TAFELSERVICE «Zauberflöte». Rosenthal,<br />

Studio-Linie, Erstausformung 1968. Entwurf<br />

Form <strong>und</strong> Dekor: Björn Wiinblad. Porzellan mit reliefierten<br />

Darstellungen der Texte Schikaneders zu Mozarts<br />

Zauberflöte, teilweise vergoldet. Bezeichnet:<br />

Firmenstempel, Servicebezeichnung <strong>und</strong> Künstlersignatur<br />

in Gold. Bestand: 8 Platzteller, 12 Fleischteller,<br />

14 Brotteller, 6 Suppentassen mit 12 U’tassen,<br />

2 r<strong>und</strong>e Schalen/Schüsseln, 1 kl. Schale, 1 Kaffeekanne,<br />

1 Zuckerdose u. 1 Cremier mit Untersatz, 12<br />

Tassen mit U’tassen, 15 Dessertteller.<br />

€ 4350/5220 CHF 5000/6000<br />

Tafel 42<br />

1518 BODENVASE «1001». Rosenthal, Studio-<br />

Linie. Entwurf: Björn Wiinblad. Kobaltblauer Fond, polychromer<br />

Druckdekor mit Gold. Bezeichnet: Grüner<br />

Firmenstempel, Künstlersignatur. H43.<br />

€ 90/170 CHF 100/200<br />

Glas<br />

27<br />

1519 FUSSGLAS. Daum Frères, Nancy, um<br />

1890/1900. Farbloses opakes Glas mit blassgelbem<br />

Teilüberfang <strong>und</strong> purpurfarbenen Pulvereinschlüssen,<br />

Disteldekor in Emailmalerei, auf dem Fuss<br />

Sternchendekor <strong>und</strong> Lothringerkreuz in Gold. Bezeichnet:<br />

DAUM NANCY (mit Lothringerkreuz). H13.<br />

€ 4350/6090 CHF 5000/7000<br />

Tafel 42<br />

1520 FIGUR: Weiblicher Akt an Mauer. Georges<br />

Despret, Frankreich, um 1905. Pâte de verre.<br />

Bezeichnet: Despret, 1375. Reparatur an Sockel.<br />

H28,5. € 7830/10430 CHF 9000/12000<br />

Tafel 42<br />

1521 STÄNGELGLAS. Um 1910. Farbloses Glas,<br />

ornamental geätzter Golddekor, Nodus mit Kerbschliffreihe.<br />

H15,5. € 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 42<br />

1522 FUSSBECHER. Ludwig Moser & Söhne,<br />

Karlsbad, um 1920. Blaues Glas, Knauf mit Schälschliffdekor,<br />

umlaufend geätzter Fries mit Darstellung<br />

einer Gauklertruppe, vergoldet. Bezeichnet: Made in<br />

Czechoslvakia Moser Karlsbad. H15.<br />

€ 90/130 CHF 100/150<br />

1523 GROSSE SCHALE. Lalique France, nach<br />

1945. Farbloses Kristallglas, teilweise geätzt, blätterförmig.<br />

Bezeichnet: Lalique France (mit R in Kreis).<br />

H19,5;B45. € 700/1040 CHF 800/1200<br />

Tafel 42<br />

1524 FLAKON MIT STÖPSEL. Lalique France,<br />

nach 1945. Farbloses Kristallglas, teilweise mattiert,<br />

Reliefdarstellung eines Paars. Bezeichnet: Lalique<br />

France (mit R in Kreis). H19,5.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 42<br />

1525 VASE «Kraka 322». Orrefors, 1954. Entwurf:<br />

Sven Palmqvist. Farbloses Glas mit blau-gelbem<br />

Unterfang, nach Zwischenkühlung über Kunststoffnetz<br />

in kalter Technik dekoriert, mit feinen Luftbläschen<br />

in den Maschen. Bezeichnet:ORREFORS KRAKA<br />

Pu 322 Sven Palmqvist. H27.<br />

€ 610/780 CHF 700/900<br />

Tafel 43<br />

1526 FAZZOLETTO-VASE «a canne». Murano,<br />

um 1950. Venini zugeschrieben. Farbloses Glas mit<br />

blau-rotem Streifendekor. H22.<br />

€ 870/1300 CHF 1000/1500<br />

Tafel 43<br />

1527 FLASCHE «a canne». Murano, um<br />

1950/60. Farbloses Glas mit weiss-orangem Streifendekor.<br />

H28. € 170/260 CHF 200/300<br />

1528 STEHLAMPE «Osiris». Banci Firenze S.R.L.<br />

Auf Sandsteinsockel vergoldeter Metallschaft mit Kugelknauf<br />

<strong>und</strong> opak-farbloser bzw. grüner Cloche aus<br />

Murano-Glas. Elektrifiziert. H180.<br />

€ 1040/1390 CHF 1200/1600<br />

1529 GROSSE POKALVASE. Licio Zanetti, Murano,<br />

um 1970/80. Farbloses Kristallglas, teilweise mit<br />

aufgeschmolzenem weissen Fadendekor. Bezeichnet:<br />

Zanetti Licio. H47.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

Tafel 42<br />

1530 GROSSER KRONLEUCHTER. Murano, 20.<br />

Jh. Farbloses Glas, zentraler Schaft mit acht <strong>und</strong> vier<br />

Leuchterarmen auf zwei Ebenen <strong>und</strong> einsteckbaren<br />

Blumen <strong>und</strong> Blättern. Neu zu elektrifizieren. Hca150.<br />

€ 870/1300 CHF 1000/1500<br />

1531 FUSSSCHALE. Monica Guggisberg <strong>und</strong> Philip<br />

Baldwin, Nonfoux/Schweiz, 1983. Farbloses Glas<br />

mit Teilunterfängen in blassrosa Opal <strong>und</strong> Orangerot.<br />

Bezeichnet: B/G 83, NONFOUX. H10,5.<br />

€ 90/130 CHF 100/150<br />

Tafel 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!