13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1618 VOGELAUTOMAT. Um 1900. Silber/<br />

Email. Fassonierte Form über geschweiften Füsschen.<br />

Allseitig Transluszidemail in blauer Farbe<br />

auf guillochiertem Wellengr<strong>und</strong>. Ovaler Deckel mit<br />

emaillierter Schäferszene. Sich bewegender u.<br />

zwitschender Vogel in buntem Federnkleid. Aufziehmechanismus,<br />

Schlüssel dabei. Kl. Bestossung.<br />

10x7x6. € 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 53<br />

1619 DECKELDOSE. Milano, 20.Jh. Silber, innen<br />

vergoldet. Fassonierte Form mit gewölbtem Deckel<br />

auf geschwungenen Füsschen. Deckel mit gefasstem<br />

Malachit besetzt. Gravierter, bzw. reliefierter Blattdekor<br />

auf punziertem Gr<strong>und</strong>. Ca.799g/ L 18,5.<br />

€ 480/650 CHF 550/750<br />

Tafel 53<br />

1620 DECKELDOSE. Milano, um 1900. Silber,<br />

innen vergoldet. Fassonierte Form auf geschweiften<br />

Füsschen. Deckel <strong>und</strong> Wandung reliefierter Blatt- u.<br />

Blütendekor auf punziertem Gr<strong>und</strong>. Ca.246g/L 12.<br />

€ 190/240 CHF 220/280<br />

1621 DECKELDOSE. Hanau, um 1900. Silber.<br />

R<strong>und</strong>e Form, scharnierter Deckel mit reliefierter historischer<br />

Schlachtszene im Vordergr<strong>und</strong> u. Stadtmauer<br />

mit Turm u. Gebäuden im Hintergr<strong>und</strong>. Wandung<br />

mit Girlanden-Fries. 324g/D 12,5.<br />

€ 260/300 CHF 300/350<br />

Tafel 53<br />

1650 bis 1787<br />

Silber<br />

Auktion: Dienstag, 12. Juni 2012<br />

ca. 15.35 Uhr<br />

Bei den nachstehend beschriebenen Silberobjekten<br />

sind Mängel, wie Schad-,Dell- , Löt- <strong>und</strong> Reparaturstellen,<br />

sowie Gebrauchsspuren im Text<br />

nicht immer ausdrücklich erwähnt. Bestecke:<br />

Gewichtsangaben ohne Messer <strong>und</strong> versilberte<br />

Metalle. Jegliche Gewährspflicht wird bei telephonisch<br />

oder schriftlich erteilten Auskünften oder<br />

Zustandsberichten, sowie für unbesehen gekaufte<br />

Objekte wegbedungen (Pkt 6 der Auktionsbedingungen).<br />

1650 GR. PLATEAU. Schwäbisch Gmünd,<br />

20. Jh. Meistermarke Wilhelm Binder. Silber. Ovalform<br />

mit passig geschweiftem <strong>und</strong> mehrfach profiliertem<br />

Rand. Gebrauchsspuren. L 50. ca. 1500g.<br />

Herstellermarke, Feingehalt 800.<br />

€ 430/610 CHF 500/700<br />

1651 EIN PAAR GR. GIRANDOLEN. Deutschland/Schweiz,<br />

um 1900. Silber. 1- bzw. 6-flammig.<br />

Auf r<strong>und</strong>em Standfuss Balusterschaft mit zentraler,<br />

vasenförmiger Tülle. Eingesteckter Aufsatz mit fünf<br />

geschwungenen Leuchterarmen. Kreuzbandbordüre.<br />

Gebrauchsspuren, kl. Schadstellen. H 39 bzw. 61.<br />

zus. ca. 5400g. Feingehalt 800, holländische Importmarke<br />

1814-1953.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Tafel 51<br />

1652 FRÜCHTEBESTECK. Berlin, um 1817. Zeichenmeister<br />

H.W. Zarnack 1817-1819(Scheffler, Nr.<br />

13). Meistermarke Jean Godet (Scheffler, Nr. 1798).<br />

Vermeil. 23-teilig. Fünf Löffel, sieben Messer <strong>und</strong> 11<br />

Gabeln. Vorderseitig mit graviertem Wappen. Gebrauchsspuren.<br />

ca. 730g. Berliner Bär mit «I», Meisterzeichen.<br />

€ 700/1040 CHF 800/1200<br />

Tafel 50<br />

1653 ZUCKERDOSE. Deutschland, Ende 19. Jh.<br />

Silber, innen vergoldet. Kugelige Ovalform auf vier<br />

Volutenfüssen mit scharniertem Deckel. Feiner, gravierter<br />

Dekor mit Ligaturinitialen. Gebrauchsspuren,<br />

minime Dellstellen. H 14. ca. 200g. Halbmond/Krone,<br />

Feingehalt 800, Herstellermarke.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

Tafel 49<br />

29<br />

1654 GR. PLATEAU. Hemelingen, um 1930. Marke<br />

Wilkens & Söhne. Silber. Ovalform mit abgesetzter<br />

Fahne <strong>und</strong> passig geschweiftem Rand. Gebrauchsspuren.<br />

L 48. ca. 940g. Fabrikmarke, Halbmond/<br />

Krone, Feingehalt 830.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

1655 BESTECKSERICE. Köln, um 1850. Meistermarke<br />

Werner Sittmann. Silber. 126-teilig. Griff mit<br />

Rocailledekor <strong>und</strong> Muschelabschluss. Rückseite mit<br />

bekrönter Ligaturinitiale. Bestand: 24 Suppenlöffel,<br />

24 Fleischmesser, 24 -gabeln, 18 Dessertlöffel, 18<br />

-messer <strong>und</strong> 18 -gabeln. Gebrauchsspuren. Messerklingen<br />

z.t zu erneuern. ca. 6390g. Meisterzeichen.<br />

€ 3480/5220 CHF 4000/6000<br />

Tafel 51<br />

Lit.: Scheffler, Goldschmiede Rheinland- Westfalens,<br />

Nr. 759a.<br />

1656 MOKKASERVICE. Deutschland, um 1900.<br />

Silber. 3-teilig. Bauchige Ovalform mit scharniertem<br />

Deckel mit Blütenknauf. Leichte Faltenzüge. C-Henkel<br />

<strong>und</strong> Röhrenausguss. Reliefierter Floraldekor. Mokkakanne,<br />

Cremier <strong>und</strong> kl. Zuckerdose. Gebrauchsspuren.<br />

H MK 17. zus. ca. 980g. Feingehalt 830, Herstellermarke,<br />

holländischer Importstempel.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

1657 TEEKANNE. Bremen, nach 1900. Marke<br />

Koch & Bergfeld. Silber. R<strong>und</strong>form. Gedrückt bauchiger<br />

Korpus auf drei Huffüssen mit mehrfach getrepptem<br />

<strong>und</strong> scharniertem Deckel mit Kugelknauf.<br />

Hölzerner S-Henkel <strong>und</strong> geschwungener Ausguss.<br />

Gebrauchsspuren. H 17. ca. 570g. Herstellermarke,<br />

Feingehalt 925 <strong>und</strong> Verkäufermarke Spitzbarth/<br />

Zürich. € 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 48<br />

1658 MOKKAKANNENSERVICE. Hanau, um<br />

1900. Silber. 3-teilig. R<strong>und</strong>form. Birnenförmiger<br />

Korpus auf vier Tatzenfüssen mit gewölbtem,<br />

scharniertem Deckel. Hölzerner Volutenhenkel <strong>und</strong><br />

Röhrenausguss. Reicher Reliefdekor. Bestand: Kl.<br />

Mokkakanne, Zuckerdose mit Deckel <strong>und</strong> Cremier.<br />

Gebrauchsspuren. H MK 18. ca. 870g. Halbmond/<br />

Krone, Feingehalt 800, Herstellermarke.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

1659 1 PAAR GIRANDOLEN. Dresden, um 1890.<br />

Meistermarke Moritz Elimeyer (1859-1909). Silber.<br />

R<strong>und</strong>er, fassonierter Standfuss mit Balusterschaft<br />

<strong>und</strong> drei bewegten Lichterarmen. Vasenförmige Tüllen<br />

mit Tropfteller. Reicher, reliefierter Blattdekor.<br />

Gebrauchsspuren. H 50. zus. ca. 5400g. Herstellermarke<br />

Elimeyer, Feingehalt 900, Halbmond/Krone.<br />

€ 6960/8700 CHF 8000/10000<br />

Tafel 49<br />

1660 BESTECKSERVICE FÜR 6 PERSONEN.<br />

Deutschland, um 1920. Silber. ca. 61-teilig. Eckiges<br />

Griffende mit schmaler Perlstabbordüre. Bestand: 6<br />

Suppenlöffel, 6 Fischmesser, 6 -gabeln, 6 Fleischmesser,<br />

6 -gabeln, 6 Dessertmesser, 6 -gabeln, 6<br />

kleine Dessertlöffel, 6 Kaffee-, 6 Espressolöffel <strong>und</strong><br />

1 Rahmlöffel. Gebrauchsspuren. ca. 1950g. Halbmond/Krone,<br />

Feingehalt 800, Herstellermarke.<br />

€ 1220/1570 CHF 1400/1800<br />

1661 EIN PAAR LAMPENFÜSSE/KER-<br />

ZENSTÖCKE. Heilbronn, Ende 19. Jh. Marke<br />

Bruckmann & Söhne. Silber. Nachträglich elektrifiziert.<br />

Breiter Standfuss mit Balusterschaft.<br />

Reicher, reliefierter Floraldekor mit Kartuschen.<br />

Gebrauchsspuren. H 31. Halbmond/Krone, Herstellermarke,<br />

Feingehalt 800, Verkäufermarke Posen.<br />

€ 700/1040 CHF 800/1200<br />

1662 GR. DOSE. Deutschland, um 1900. Silber,<br />

innen vergoldet. Ovale Dose auf vier Volutenfüssen<br />

mit gewölbtem <strong>und</strong> scharniertem Deckel. Reicher Reliefdekor<br />

mit Puttiszenen <strong>und</strong> Volutenranken. Deckel<br />

mit Schäferstündchenszene. Gebrauchsspuren. L 27,<br />

H 14. ca. 1080g. Halbmond/Krone, Feingehalt 800.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

Tafel 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!