13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

5593 KL. NO-MASKE. Japan, E. 19. Jh. Holz,<br />

Deckfarben. Männliche No-Maske. Schadstellen.<br />

H 14,5, B 11,5. € 50/70 CHF 60/80<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5594 LOT 3 BLÄTTER VON TOYOKUNI I<br />

(1769-1825). Kurtisane. Vergilbt, Würmgänge. Je<br />

Oban-Format. Gerahmt.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

5595 TANGHKA. Nepal, 20. Jh. Farbe auf Leinwand.<br />

Im Zentrum Darstellung Amida Buddhas,<br />

sitzend auf Lotosthron in grüner Landschaft. Umgeben<br />

von seinem Gefolge <strong>und</strong> anderen Buddhas.<br />

Mit Brokatbordüre. Leichte Knitterspuren. Gerahmt.<br />

89,5x64,5. € 160/170 CHF 180/200<br />

5596 TELLER. China, 19. Jh. Eisenrote Tongzhi-<br />

Marke. Porzellan. Polychromer Dekor. Fahne mit<br />

umlaufendem Pak-choi-Blätterdekor <strong>und</strong> Insekten.<br />

Goldstaffierung. Bestossen. D 18,5.<br />

€ 80/90 CHF 90/100<br />

5597 LOT. 4 BLÄTTER VON KUNISADA, TO-<br />

YOKUNI III ( 1786–1864 ). Schauspielerportrait,<br />

Damen auf Vergnügungsboot, bzw. Schönheit in<br />

gelbem Kimono. Je Oban-Format. Eine davon gerahmt.<br />

€ 170/210 CHF 200/240<br />

5598 VASE ALS LAMPENFUSS. China, 19. Jh.<br />

Porzellan. Balusterform. Polychromer Blumen- <strong>und</strong><br />

Phönixdekor auf cremefarbener craquelierter Glasur.<br />

Braune matte Bordüre auf der Schulter sowie<br />

beidseitige Henkel. Elektrifiziert. H 76.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

5599 LOT. 2 BLÄTTER VON KUNIKAZU (tätig<br />

um1850 - 1870) UND ANONYM. Iga Ettchû-dô<br />

sugoroku daijû. Yoko-Ôban-Format. / Kabuki-Schauspieler<br />

bei Mie-Haltung. Oban-Format.<br />

€ 90/100 CHF 100/120<br />

5600 THANGKA. Tibet, wohl 18. Jh. Farbe auf<br />

Leinwand. Darstellung eines stehenden Dharmapalas<br />

auf Lotos mit anderen Heiligen. Hinter ihm rote<br />

Flammen. Starke Knitterspuren. Gerahmt. 70x52.<br />

€ 430/520 CHF 500/600<br />

5601 RÄUCHERGEFÄSS. Japan, 20. Jh. Satsumakeramik.<br />

Bauchige R<strong>und</strong>form, auf drei Füssen.<br />

Gefässkörper mit figürlichen Szenen <strong>und</strong> Blumen,<br />

der kurze Hals mit Ornamentdekor. Deckel ebenfalls<br />

mit Blumendarstellungen <strong>und</strong> figürlicher Szene. Als<br />

Knauf H<strong>und</strong> mit durchbrochen gearbeitetem Ball. Kl.<br />

Bruchstellen am Knauf, Schwanz repariert. H 25.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

5602 SHIGEYOSHI (tätig nach 1830). Osaka-<br />

Schule. Schauspielerportrait. Ôban-Format.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

5603 LOT. 2 HINTERGLASMALEREIEN. Indien,<br />

20. Jh. Deckfarben, Glas. Polychrome Darstellung<br />

von Ganesha sitzend auf Lotosblüte, daneben<br />

eine stehende Dame, ihm zufächernd. Darstellung<br />

eines Herrn zu Pferd mit Dame, ihm emporspringend.<br />

26x20,5. € 170/260 CHF 200/300<br />

5604 LOT. 2 SEIDENSTICKEREIEN. China,<br />

E. 19. Jh. Die eine Stickerei in Quadratform mit<br />

Blumen- <strong>und</strong> Rankenmottiv in Blau, Gold <strong>und</strong> Rosa<br />

auf schwarzem Fond. Die andere in Rechteckform<br />

mit polychromer Darstellung dreier Drachen auf<br />

Wellengang auf Schwarzem Fond. Sieben Drachenmedaillons<br />

über der Drachendarstellung. Stellenweise<br />

ein wenig berieben. 48.5x50 bzw. 64x127.<br />

€ 350/430 CHF 400/500<br />

5605 TRIPTYCHON VON KUNISADA, TOY-<br />

OKUNI III (1786-1864). Schauspielerportrait.<br />

Shuseki-Shinan <strong>und</strong> Obi-Band von Mätresse ziehender<br />

Samurai mit Schwert. Je Ôban-Format. Gerahmt.<br />

€ 350/430 CHF 400/500<br />

5606 LOT. 4 BOLS. Japan, 19. Jh. Porzellan.<br />

Berglandschaft mit Tempel (3 Bols) sowie Wasserlandschaft<br />

mit Tempel (2 Bols) in blauer Bemalung<br />

auf der Wandung. Frittering. H 6, D 11.<br />

€ 70/90 CHF 80/100<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5607 GR. BODENVASE. China, 20. Jh. Porzellan.<br />

Balusterform. Tierdarstellungen <strong>und</strong> figürliche<br />

Szene in Blauweiss in den beiden<br />

Paneelen. R<strong>und</strong>um Floraldekor sowie Blumen- Vogeldarstellungen<br />

am Hals. Vier Henkel auf der Schulter<br />

in Form von Echsen. Minim bestossen. H 92.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

5608 TRIPTYCHON VON KUNISADA, TOYO-<br />

KUNI III (1786-1864). Kurtisane. Aus der Serie<br />

Tôto Meisho no uchi Ryogoku. Je Ôban-Format. Gerahmt.<br />

€ 220/240 CHF 250/280<br />

5609 TRIPTYCHON VON KUNISADA, TOY-<br />

OKUNI III (1786-1864). Hikari-ujigimi Hakone<br />

Onsenyoku. Nise-Genji Serie. Badende Damen in<br />

Hakone. Nise-Genji sitzt <strong>und</strong> isst auf der Terasse<br />

<strong>und</strong> geniesst die weibliche Gesellschaft. Je Ôban-<br />

Format. Gerahmt. € 220/240 CHF 250/280<br />

5610 CACHEPOT. Japan, 19. Jh. Porzellan. Zylinderform,<br />

abgeflachter Rand. Oberes Drittel der Wandung<br />

mit Blumen <strong>und</strong> Rankendekor in blauweiss, untere<br />

zwei Drittel mit vertikalen blauweissen Streifen<br />

in unterschiedlicher Breite. Rand <strong>und</strong> Mündung mit<br />

sich wiederholenden Ornamenten. Risse am Fuss.<br />

Gebrauchsspuren. H 27,5, D 32.<br />

€ 90/100 CHF 100/120<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5611 HIBACHI. Japan, 19. Jh. Satsuma-Keramik.<br />

Bauchige Form. Wandung mit drei Paneelen mit<br />

Chrysanthemendekor <strong>und</strong> figürlichen Szenen. Paneelen<br />

abgetrennt durch ornamentalischem Dekor.<br />

Lippe ebenfalls umrahmt mit selbem Dekor sowie<br />

Ranken <strong>und</strong> Vögeln. H 17, D 28. Mit Holzständer mit<br />

geschnitztem Ahornmuster.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5612 * FIGUR. China, 20. Jh. Jade. Pfirsich.<br />

Blaugrün mit rostroter Schicht, aus welcher fünf<br />

Fledermäuse herausgeschnitten sind. Neben dem<br />

Pfirsich, der für Langlebigkeit steht, liegt ein kleiner<br />

Granatapfel, Symbol für Fruchtbarkeit. H 16. Mit<br />

Holzsockel. € 650/780 CHF 750/900<br />

5613 LOT. 2 FUSSSCHALEN UND 1 PRE-<br />

SENTOIRE. Japan, E. 19. Jh. Porzellan. Yokohama.<br />

Fussschalen in stilisierter Chrysanthemenform auf<br />

r<strong>und</strong>em Fuss. Polychrome Darstellung von Chrysanthemen<br />

in der Schale, von anderen Blumen auf<br />

Wandung <strong>und</strong> Fuss. H 12,5, D 22. / Présentoire<br />

bestehend aus zwei ovalförmigen Schalen, durch<br />

Henkel abgetrennt. Darstellung von roten Chrysanthemen<br />

in der Schale. Goldlinie am Rand. Henkel<br />

Bambus imitierend. H 30, B 25.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5614 BODENVASE. China, E. 19. Jh. Porzellan.<br />

Balusterform. Cremefarbene craquelierte Glasur<br />

sowie Unterglasurblaue Malerei von shishi. Matte<br />

Braune Bordüre auf Schulter, an Lippe <strong>und</strong> über<br />

dem Fuss. Beidseitige Makarahenkel. Am Fuss bestossen.<br />

H 46, D 15. € 350/430 CHF 400/500<br />

5615 TELLER. Japan, um 1900. Porzellan. Imari.<br />

Chrysanthemenform. Blumen im Spiegel, Fahne in 6<br />

Kartuschen unterteilt mit Blumendekor. D 21,5.<br />

€ 70/90 CHF 80/100<br />

5616 PINSELBECHER. Japan, 19. Jh. Bambus.<br />

Zylinderform auf drei Füssen. Gravierte Darstellung<br />

von Schildkröten, Gräsern <strong>und</strong> Felsen. H 15, D 7,5.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5617 ZIERSCHWERT. Burma, 20. Jh. Eisen,<br />

Holz. Griff <strong>und</strong> Schwertscheide aus Holz, mit Goldbemalung,<br />

Rankendekor <strong>und</strong> Spiegel-/Glaseinlagen.<br />

Schwertklinge aus Eisen. Rostspuren. Glaseinlagen<br />

fehlen teilweise. L 82.<br />

€ 90/130 CHF 100/150<br />

5618 LOT. 6 FINGERBOLS. Indien, 20. Jh. Kupfer<br />

<strong>und</strong> Silber. Bol aus Kupfer, Wandung mit jeweils<br />

10 ziselierten Silbermedaillons mit Darstellungen<br />

von Göttern <strong>und</strong> Göttinen. H 5, D 10.<br />

€ 430/520 CHF 500/600<br />

5619 LOT. 2 BUCHILLUSTRATIONEN. Japan,<br />

19. Jh. Farbholzschnitte. Darstellung einer Kurtisane<br />

mit Dienerin. / Mönch <strong>und</strong> Stoffe waschende<br />

Frau. Hanshi-bon-Format. Leicht stockfleckig,<br />

Wurmgänge. Gerahmt.<br />

€ 160/170 CHF 180/200<br />

5620 LOT. 2 MINIATURMALEREIEN. Persisch.<br />

Deckfarbe <strong>und</strong> Gold auf Papier. Kampfszene zwischen<br />

vier Kriegern sowie ein Liebespaar beim Umtrunk.<br />

Wurmgänge. Gerahmt. 24,5x16.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

5621 6 MOKKATASSEN U. 5 UNTERTASSEN.<br />

Japan, um 1900. Porzellan. Chrysanthemendekor in<br />

blau, Gold <strong>und</strong> Bronze auf weissem Fond auf Tasse<br />

<strong>und</strong> Untertasse. Bambus imitierende Henkel. Farbe<br />

tw. berieben. H 5, D 5 (Tasse), D 10 (Untertasse).<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5622 LOT. 10 SCHÄLCHEN. Japan, E. 19. Jh.<br />

Porzellan. Kl. Schälchen in unterschiedlichen Formen<br />

<strong>und</strong> Farben. Tw. leicht bestossen. D 6-7,5.<br />

€ 30/50 CHF 40/60<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5623 KAFFEETASSE MIT UNTERTASSE. Japan,<br />

um 1900. Porzellan. Tasse <strong>und</strong> Untertasse polychrom<br />

bemalt: Mit Ball spielendes Kind, sowie eine<br />

wachsame Katze <strong>und</strong> ein Vogel auf weissem Fond.<br />

Tellerrand <strong>und</strong> Becherrand sowie Henkel mit blauem<br />

Streifen. H 7, D 7 (Tasse); D 14 (Untertasse).<br />

€ 30/40 CHF 40/50<br />

Sammlung Carl Ziegler-Häfeli, Winterthur<br />

5624 PLATTE. China, 19. Jh. Porzellan. Compagnie<br />

des Indes. Oval mit fassoniertem Rand. Famille<br />

rose. Bemalt im europäischem Stil mit Blumenbouquet<br />

mit Vogel <strong>und</strong> Schmetterling. Bestossen.<br />

L 37,5. € 430/520 CHF 500/600<br />

Auf diese Objekte kann nur schriftlich geboten werden. Abgabe der Gebote bis<br />

spätestens Dienstag, 5. Juni 2012, 19.00 Uhr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!