13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1689 DOSE. Paris, um 1900. Meistermarke Jean<br />

Emile Puiforcat. Silber, innen vergoldet. R<strong>und</strong>form<br />

mit eingezogenem Rand. Gewölber Stülpdeckel. Reliefierter<br />

Pflanzendekor. Deckel mit Blumendekor <strong>und</strong><br />

Schmetterlingen. Gebrauchsspuren, minime Dellstellen.<br />

D 10,5. ca. 180g. Französischer Garantie-/Feingehaltstempel<br />

nach 1838, Meistermarke.<br />

€ 130/170 CHF 150/200<br />

Tafel 52<br />

1690 GE. SUPPENSCHÖPFER. Zupthen (Niederlande),<br />

1807-14. Meistermarke IHW. Silber. Glatte<br />

Form. Rückseitig mit bekröntem Allianzwappen. Gebrauchsspuren.<br />

L 37. ca. 260g. Stadtmarke, Meistermarke.<br />

€ 220/260 CHF 250/300<br />

1691 TEEKANNENSERVICE. Niederlande, 1905.<br />

Silber. 3-teilig. R<strong>und</strong>form. Auf ausgestelltem Standring<br />

bauchiger Korpus mit hochgewölbtem Deckel.<br />

Volutenhenkel <strong>und</strong> -ausguss mit Fabeltierende. Reicher,<br />

fantasievoller Reliefdekor. Teekanne, Zuckerdose<br />

<strong>und</strong> Rahmkännchen. Beigegeben: kl. Väschen,<br />

Silber. Gebrauchsspuren. H TK. zus. ca. 940g. Feingehalt<br />

833, Herstellermarke, Jahresbuchstabe.<br />

€ 700/870 CHF 800/1000<br />

Tafel 51<br />

1692 KAFFEEKANNE UND CREMIER. Niederlande,<br />

1893. Silber. R<strong>und</strong>form. Ovoider Korpus auf<br />

drei Tatzenfüssen mit Palmettenansatz. Eingezogene<br />

Schulter <strong>und</strong> flacher, scharnierter Deckel mit pilzförmigem<br />

Knauf. Hölzerner J-Henkel <strong>und</strong> Röhrenausguss<br />

mit Löwenkopfende. Gebrauchsspuren. H KK 27. zus.<br />

ca. 900g. Feingehaltsmarke 1814-1953 für 833er,<br />

Meistermarke. € 430/610 CHF 500/700<br />

1693 TEEKANNE AUF RECHAUD. Niederlande,<br />

1836/45. Silber. Rechteckform. Gedrückt bauchige<br />

Form auf Standfuss mit ausgestelltem Rand. Eingetiefter<br />

Deckel mit Blütenknauf. Übergreifender Henkel<br />

<strong>und</strong> geschwungener Ausguss. Feine Kordelbordüre.<br />

Rechteckiger Rechaud auf Tatzenfüssen, montiert<br />

auf achteckiger Holzplatte. Zentraler Brenner. Gebrauchsspuren,<br />

minime Dellen, kl. Fehlstelle. H Gesamt<br />

28, H TK 19. Feingehalt 934, Meistermarke,<br />

Jahresbuchstabe. € 700/870 CHF 800/1000<br />

Tafel 48<br />

1694 HENKELSCHALE. Niederlande, nach 1900.<br />

Marke Kempen & Zoon. Silber. Ovalform. Leicht gemuldete<br />

Schale auf vier Volutenfüssen mit übergreifendem<br />

Henkel. Perlbordüre. Im Fond flächiger Punktedekor.<br />

Gebrauchsspuren. L 27, H 23. ca. 340g. Feingehalt<br />

833, Meistermarke, unleserlicher Jahresbuchstabe.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

Tafel 49<br />

1695 KONFEKTSCHALE. Loviisa (Finnland),<br />

1851. Meistermarke FT. Silber, innen vergoldet. Fusschale<br />

mit reliefiertem Rand <strong>und</strong> godronierter Wandung.<br />

Gebrauchsspuren. H 9,5. ca. 200g. Staatsgarantiestempel,<br />

Stadt-, Hersteller-, Jahresmarke.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

1696 HENKELPLATEAU. Niederlande, 1917. Silber.<br />

Zugespitzte Ovalform mit zwei Henkeln. Palmettenbordüre.<br />

Passende, gläserne Schutzplatte mit<br />

zwei Halterösen. Gebrauchsspuren. L 41. ca. 730g.<br />

Feingehaltsmarke, Meistermarke, Jahresbuchstabe.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

1697 HENKELKRUG. Birmingham, 1878. Meistermarke<br />

Frederick Elkington. Silber vergoldet. Auf<br />

r<strong>und</strong>em Standfuss urnenförmiges Gefäss mit breitem<br />

Ausguss <strong>und</strong> hochgezogenem Henkel mit Rosette.<br />

Mittig reliefierter H<strong>und</strong>efries. Gebrauchsspuren. H<br />

31. ca. 550g. Stadtmarke Birmingham, Sterling Marke,<br />

Jahresbuchstabe d, Meistermarke.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

Tafel 52<br />

1698 TEESEVICE. Sheffield, 1896. Meistermarke<br />

Atkin Bros & Co. Silber. 3-teilig. Ovalform auf kurzem<br />

Standring mit leicht gewölbtem, scharniertem Deckel.<br />

Hölzerner J-Henkel <strong>und</strong> leicht geschwungener<br />

Ausguss. Reicher Reliefdekor <strong>und</strong> Zungenfriese. Bestand:<br />

Teekanne, gr. Zuckerschale <strong>und</strong> kl. Milchkännchen.<br />

Gebrauchsspuren. H TK 15. zus. ca. 1060g.<br />

Stadtmarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe, Meistermarke.<br />

€ 870/1300 CHF 1000/1500<br />

Tafel 50<br />

1699 KL. KÄNNCHEN. London, 1895. Meistermarke<br />

William Hutton & Sons. Silber. Rechteckform<br />

mit eingezogener Schulter <strong>und</strong> scharniertem Deckel.<br />

J-förmiger Holzhenkel. Ausguss als kleine Aussparung<br />

im Deckel. Gebrauchsspuren. H 13. ca. 180g.<br />

Stadtmarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe, Meistermarke.<br />

€ 170/260 CHF 200/300<br />

1700 KAFFEE-/TEESERVICE. London, 1869.<br />

Meistermarke HW. Silber. 4-teilig. R<strong>und</strong>form. Ovoider<br />

Korpus auf Standfuss mit eingezogener Schulter.<br />

Leicht gewölbter Deckel mit Knauf. J-fömiger Henkel<br />

<strong>und</strong> geschwungener Ausguss. Gravierte Kartuschen<br />

<strong>und</strong> Blumenfriese. Mäanderbordüre. Bestand: Kaffee-,<br />

Teekanne, Gr. Zuckerdose (Deckel fehlt) <strong>und</strong><br />

Rahmkännchen. Gebrauchsspuren, Rahmkännchen<br />

gestaucht. H KK 33. zus. ca. 2370g. Stadtmarke<br />

London, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe, Meistermarke.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Tafel 50<br />

1701 HUILIER. London, 1808. Meistermarke unleserlich.<br />

Silber <strong>und</strong> Glasflakons. Ovale Form auf vier<br />

Füsschen mit zentralem Halterungsstab. Wandung<br />

mit graviertem Floraldekor. Initiale «A». Zwei Flakons<br />

mit Schliffdekor <strong>und</strong> Stöpsel. Gebrauchsspuren,<br />

Schadstelle. H 24. Stadtmarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe,<br />

Meistermarke verschlagen.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 50<br />

Provenienz:<br />

Dr. René Felber, Kilchberg/Zürich<br />

1702 ZUCKERSTREUER. London, 1895. Meistermarke<br />

TB. Silber. Balusterform mit Stülpdeckel. Zungenfries<br />

<strong>und</strong> Blattbordüre. Gebrauchsspuren. H 23.<br />

ca. 200g. Stadtmarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe,<br />

Meistermarke. € 130/170 CHF 150/200<br />

Tafel 49<br />

1703 HENKELTABLETT. Sheffield, 1922. Meistermarke<br />

«DSN». Silber. Gemuldete Rechteckform mit abger<strong>und</strong>eten<br />

Ecken <strong>und</strong> zwei horizontalen Henkeln. Reliefierte<br />

Bordüre. Gebrauchsspuren. L 70. ca. 3350g.<br />

Stadtmarke, Sterling Marke, Jahresbuchstabe, Meistermarke.<br />

€ 1300/1740 CHF 1500/2000<br />

1704 SERVIERBESTECK. London/Sheffield,<br />

1865 bzw. 1888. Silber. 4-teilig in Schatulle. Perlbordüre.<br />

Gebrauchsspuren. ca. 310g (nur Salatbesteck).<br />

Stadtmarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe, Meistermarke.<br />

€ 350/430 CHF 400/500<br />

Tafel 50<br />

1705 HENKELSCHALE. Dublin, 1930/31. Marke<br />

Weir & Sons. Silber. R<strong>und</strong>e, gemuldete Schale mit<br />

zwei horizontalen Henkeln mit reliefiertem Tierstildekor.<br />

Schmale Reliefbordüre. Gebrauchsspuren,<br />

minime Dellstellen. D 26, H 6. ca. 670g. Stadt- <strong>und</strong><br />

Herstellermarke, Feingehalt 925, Jahresbuchstabe.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

1706 FUSSSCHALE. Verona, nach 1900. Marke<br />

Passeroni. Silber vergoldet. Auf r<strong>und</strong>em Standfuss<br />

gemuldete Schale mit zwei Henkeln in Frauentorsi-<br />

Form. Leicht gewölbter Deckel mit pilzförmigem<br />

Knauf mit Blütendekor. Blümchenfries. Gebrauchsspuren,<br />

minime Dellstellen. H 18. ca. 660g. Feingehalt<br />

800 <strong>und</strong> Markenname.<br />

€ 260/430 CHF 300/500<br />

Tafel 52<br />

31<br />

1707 KLEINER TELLER. Verona, nach 1900. Marke<br />

Passeroni. Silber vergoldet. R<strong>und</strong>form mit abgesetzter<br />

Fahne. Palmettenbordüre. Gebrauchsspuren.<br />

D 20,5. ca. 260g. Feingehalt 800 <strong>und</strong> Markenname.<br />

€ 130/170 CHF 150/200<br />

1708 LOT VON 3 KERZENSTÖCKEN. Italien,<br />

20. Jh. Silber. Auf ovalem Standfuss facettierter<br />

Balusterschaft mit zentraler Tülle. Gebrauchsspuren,<br />

Reparaturstelle. H 19. zus. ca. 440g. Feingehalt<br />

800. € 350/520 CHF 400/600<br />

1709 HENKELTABLETT. Italien, 1944-68. Silber.<br />

Ovalform auf vier Tatzenfüssen mit zwei Henkeln.<br />

Wandung gitterförmig durchbrochen. Palmettenbordüre.<br />

Gebrauchsspuren. L 45, H 7. ca. 970g. Staatsgarantiestempel,<br />

Feingehalt 800, Herstellermarke.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

1710 RUNDES PLATEAU. Mailand, 1944-68.<br />

Silber vergoldet. R<strong>und</strong>form mit abgesetzter Fahne<br />

<strong>und</strong> reliefierter Bordüre. Gebrauchsspuren. D 34. ca.<br />

1090g. Staatsgarantiestempel, Feingehalt 800.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

1711 ACHT DESSERTTELLER. Mailand, 1944-<br />

68. Silber vergoldet. R<strong>und</strong>form mit abgesetzter Fahne<br />

<strong>und</strong> reliefierter Bordüre. Gebrauchsspuren. D 20.<br />

zus. ca. 3100g. Staatsgarantiestempel, Feingehalt<br />

800, Verkäufermarke Pinci/Rom.<br />

€ 1300/1740 CHF 1500/2000<br />

1712 VIERZEHN TELLER. Italien, 1944-68. Silber.<br />

R<strong>und</strong>form mit abgesetzter Fahne <strong>und</strong> reliefierter Bordüre.<br />

Gebrauchsspuren. D 27. zus. ca. 8660g. Staatsgarantiestempel,<br />

Feingehalt 800, Verkäufermarke<br />

Pinci/Rom. € 2610/4350 CHF 3000/5000<br />

1713 KL. KONFEKTSCHALE. Italien, 1944-68.<br />

Silber, vergoldet. Ovalform. Auf hochgezogenem<br />

Standfuss schiffchenförmige Schale. Perlstabbordüre<br />

<strong>und</strong> Blattbesatz. Gebrauchsspuren, Vergoldung<br />

z.t. fehlend. H 9. ca. 160g. Staatsgarantiestempel<br />

Italien 1944-68, Feingehalt 800, Herstellermarke.<br />

€ 130/160 CHF 150/180<br />

1714 DECKELSCHÜSSEL. Spanien, nach 1881.<br />

Meistermarke Rovira. Silber. R<strong>und</strong>form. Auf kurzem<br />

Standfuss bauchiger Korpus mit eingezogenem Rand<br />

<strong>und</strong> zwei Henkeln. Leicht gewölbter Deckel mit ringförmigem<br />

Knauf. Seitlich Ligaturinitiale. Gebrauchsspuren.<br />

H 19. ca. 950g. Staatsgarantie-/Feingehaltsstempel,<br />

Meistermarke <strong>und</strong> Verkäufermarke.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

Tafel 51<br />

1715 TELLER. Genf, 2. H. 19. Jh. Meistermarke<br />

Henri Demaffey. Silber. Passig geschweifte R<strong>und</strong>form<br />

mit abgesetzter Fahne <strong>und</strong> mehrfach profiliertem<br />

Rand. Gebrauchsspuren, minime Kratzer <strong>und</strong> kl.<br />

Delle. D 29,5. ca. 620g. Meistermarke, Feingehalt.<br />

€ 700/870 CHF 800/1000<br />

Lit.: F.-Pierre de Vevey, Manuel des orfèvres de<br />

Suisse romande, Fribourg 1985, Nr. 573/S. 104.<br />

1716 RAHMKÄNNCHEN. Zürich, um 1800.<br />

Meistermarke Hans Caspar Wüest I (Meister 1787).<br />

Silber. Glatte Helmform mit getrepptem Standfuss<br />

auf quadratischer Platte. Breiter, mittig gerillter Ausguss.<br />

Hochgezogener, gerillter Ohrhenkel mit Akanthusblattansatz.<br />

Fein ziselierte Mäanderbordüre.<br />

Gebrauchsspuren. H 18,5. ca. 230g. Zürcher Stadtmarke,<br />

Meistermarke CW, Firmenstempel Johann<br />

Conrad Locher, vierte Marke, eingeritzt C28/9.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

Provenienz:<br />

Dr. René Felber, Kilchberg/Zürich<br />

Literatur: E.M. Lösel, Zürcher Goldschmiedekunst.<br />

Kat.Nr. 653, S. 328f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!