13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

4300 bis 4340<br />

Internationale<br />

Gemälde<br />

Auktion: Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

ca. 10.45 Uhr<br />

Gemälde<br />

16.– 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

4300 ANONYM, 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Mystische Vermählung der heiligen Katharina. Öl auf<br />

Kupfer. 26x19,2.<br />

€ 2170/2780 CHF 2500/3200<br />

Tafel 1<br />

4301 ANONYM, Ende 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Idealisierte Landschaft mit Ruine <strong>und</strong> Figurenstaffage.<br />

Öl auf Leinwand. 73x93. In reich geschnitztem<br />

Rahmen mit Blütenmotiven des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

-Doubliert, Pigmentausbrüche.<br />

€ 1740/2170 CHF 2000/2500<br />

Tafel 2<br />

4302 BARBARINI, Franz<br />

(Znaim 1804–1873 Wien)<br />

Wanderer beim Kalterersee. 1870. Öl auf Leinwand.<br />

Unten in der Mitte monogrammiert <strong>und</strong> datiert.<br />

55x68,5.<br />

- Craquelé. € 1040/1570 CHF 1200/1800<br />

Tafel 3<br />

4303 CORREGGIO, Josef<br />

(Wolfratshausen 1810–1891 München)<br />

Jagdstilleben. 1865. Öl auf Leinwand. Unten rechts<br />

signiert <strong>und</strong> datiert. 58x52.<br />

€ 1300/1910 CHF 1500/2200<br />

Tafel 4<br />

4304 FEYEN-PERRIN, François Nicolas Augustin<br />

(Bey-sur-Seille 1826–1888 Paris)<br />

Junge Bäuerin barfuss auf einem Feldweg stehend.<br />

Öl auf Holz. Unten links signiert: A. Feyen-Perrin.<br />

74x37,5. € 870/1390 CHF 1000/1600<br />

4305 FLINCK, Govaert<br />

(Kleve 1615–1660 Amsterdam)<br />

zugeschrieben<br />

Portrait einer Dame. Öl auf Holz. Mitte rechts signiert.<br />

38,7x30,5.<br />

- Übermalungen.<br />

€ 1300/2170 CHF 1500/2500<br />

Tafel 1<br />

4306 GIRAUD, Sébastien Charles<br />

(Paris 1819–1892 Sannois)<br />

Reisende beim Schiffssteg am Brienzersee. Öl auf<br />

Holz. Unten rechts signiert. 44,7x82.<br />

€ 2610/3480 CHF 3000/4000<br />

Tafel 5<br />

4307 GRÜNLER, Ehregott<br />

(Zeulenroda 1797–1881 Zeulenroda)<br />

Dame in rotem Kleid. 1831. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert <strong>und</strong> datiert: Grünler pinx. 1831.<br />

40,5x32,8. € 700/1040 CHF 800/1200<br />

Tafel 1<br />

4308 HELST, Bartholomeus van der<br />

(Haarlem um 1613–1670 Amsterdam)<br />

Portrait einer Dame in hellgrauem Kleid mit Schleier.<br />

1654. Öl auf Leinwand. Verso mit alten Besitzer- <strong>und</strong><br />

Ausstellungsetiketten. Unten links signiert <strong>und</strong> datiert:<br />

B.vander.hlst.f/ 1654. 83,5x68,5.<br />

- Zustandsbericht auf Anfrage.<br />

€ 13040/17390 CHF 15000/20000<br />

Tafel 1<br />

Provenienz:<br />

- Dowdeswell & Dowdeswell, London, 1896.<br />

- Christie’s, London, 1. Juli 1915, Lot 31.<br />

- Sulley, London, 1921.<br />

- Christie’s London, 28. März 1923, Lot 31.<br />

- Benjamin Guinness, 1938.<br />

- Basler Kunsthandlung, 1943.<br />

- Schweizer Privatsammlung, 1954.<br />

- Privatsammlung Winterthur, seit 1994.<br />

Ausstellungen:<br />

- London, Royal Academy, Exhibition of 17th century<br />

Art in Europe, 1938, S. 65, Nr. 134.<br />

- Bern, Kunstmuseum, Holländische <strong>und</strong> Flämische<br />

Meister des 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, 1943, S.<br />

45, Nr. 26.<br />

- Basel, Kunstmuseum, Holländische Gemälde des<br />

16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts aus Schweizer Privatbesitz,<br />

1944, Nr. 14.<br />

- Basel, Kunstmuseum, Meisterwerke Holländischer<br />

Malerei des 16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, Ausst. im<br />

Rahmen der Hollandhilfe, 1945, Kat. S. 10, Nr. 35.<br />

Literatur:<br />

- Jan Jacob de Gelder, Bartholomeus van der Helst.<br />

Een Studie van zijn Werk, zijn Levensgeschiedenis,<br />

en beschrijvende Catalogus van zijn Oeuvre, etc.,<br />

Rotterdam 1921, S. 91, Nr. 719<br />

- Judith van Gent, Bartholomeus van der Helst (circa<br />

1613 – 1670): een Studie naar zijn Leven en zijn<br />

Werk, Diss. Univ. Utrecht 2011, S. 320/1, Nr. 74,<br />

mit Abb.<br />

Dieses vor kurzem in einer Schweizer Privatsammlung<br />

aufgetauchte Gemälde, das zuletzt 1945 in<br />

Basel zu sehen war, ist als eine bedeutende Neuentdeckung<br />

zu bezeichnen, da es aus der besten Schaffensphase<br />

von Bartholomeus van der Helst stammt.<br />

Das Portrait der «Dame mit Schleier» folgt zeitlich gesehen<br />

auf van der Helst’s bedeutendes Gemälde «die<br />

Schützenmahlzeit», das sich heute im Rijksmuseum<br />

Amsterdam befindet. Es zählt zu den Meisterwerken<br />

des Schützengenres, wie es im Laufe des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

entwickelt wurde <strong>und</strong> hält das historische<br />

Ereignis der «Schützenmahlzeit» fest, welche am 18.<br />

Juni 1648 in den Voetboogdoelen in Amsterdam zur<br />

Feier des Friedens von Münster stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

Den Auftrag für dieses Historiengemälde bekam der<br />

Maler 1649.<br />

Das Gemälde «Schützenmahlzeit der Voetboogdoelen»<br />

war van der Helst’s zweiter wichtiger öffentlicher<br />

Auftrag. Von diesem Zeitpunkt an galt er als der führende<br />

Portraitmaler seiner Zeit, welcher die wohlhabendsten<br />

Leute der holländischen Gesellschaft für<br />

sich gewinnen konnte. Es folgten u.a. Aufträge wie<br />

das Doppelportrait von Abraham del Court <strong>und</strong> seiner<br />

Frau Maria de Kaersgieter aus dem Jahre 1654 (Museum<br />

Boymans van Beuningen, Rotterdam; van Gent,<br />

op.cit., Nr. 71). Auch Jochim van Aras <strong>und</strong> Elisabeth<br />

Claes Loenen bestellten 1654 ein Familienportrait<br />

mit Tochter bei dem angesagten Portraitmaler van<br />

der Helst (heute Wallace Collection, London; vgl. van<br />

Gent, Nr. 70).<br />

Wie Judith van Gent in ihrer Dissertation erklärt, zeichnen<br />

sich die Gemälde aus den erfolgreichen fünfziger<br />

Jahren durch einen sehr feinen Pinselstrich <strong>und</strong> durch<br />

die lebendigen Haltungen der Dargestellten aus. Des<br />

öfteren ist auch von Sprechgebärden die Rede.<br />

Das hier angebotene Portrait einer Dame, deren<br />

Identität leider nicht bekannt ist – früher wurde sie<br />

als Ehefrau des Malers angesehen – zeigt eine für<br />

die frühen fünfziger Jahre charakteristische Haltung.<br />

Auch hier macht die Dargestellte den Eindruck, als<br />

stünde sie mit dem Betrachter im Gespräch, wobei<br />

ihre Körperhaltung durch die Gebärde ihrer Hände unterstrichen<br />

wird. Diese Handbewegung verwendete<br />

van der Helst ebenfalls in seinem 1652 entstandenen<br />

«Portrait einer Dame bei einem Vorhang», heute<br />

in der Gemäldegalerie Dresden (van Gent, op.cit.,<br />

Nr. 66). Auch in späteren Arbeiten taucht dieselbe<br />

Geste immer wieder auf.<br />

Wir danken Dr. Judith van Gent für die Hilfe bei der<br />

Katalogisierung dieses Portraits. Sie hat die Eigenhändigkeit<br />

auf Gr<strong>und</strong> einer Fotografie bestätigt.<br />

4309 ITALIEN, 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Venus den schlafenden Amor betrachtend. Öl auf<br />

Leinwand. In prachtvoll geschnitztem <strong>und</strong> vergoldetem<br />

Rahmen. 117x141 (inkl. Rahmen).<br />

-Doubliert. Farbausbrüche.<br />

€ 5220/6960 CHF 6000/8000<br />

Tafel 1<br />

4310 ITALIEN, 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Pompeius vor seiner Ermordung. Öl auf Leinwand.<br />

98,5x138.<br />

- Doubliert. € 1300/1740 CHF 1500/2000<br />

Tafel 1<br />

4311 ITALIEN, 2. Hälfte 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Wäscherinnen in Flusslandschaft. Öl auf Leinwand.<br />

75x99. € 2610/3480 CHF 3000/4000<br />

Tafel 3<br />

4312 ITALIEN, 1. Hälfte 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Kolosseum in Rom. Öl auf Leinwand. 76x102.<br />

€ 1570/1910 CHF 1800/2200<br />

Tafel 3<br />

4313 JANSE, Félix<br />

(Frankreich, Ende 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Rendez-vous auf der Strasse. 1893. Öl auf Leinwand.<br />

Unten links signiert <strong>und</strong> datiert. 64x80.<br />

€ 1740/2610 CHF 2000/3000<br />

Tafel 5<br />

4314 JORDAN, Rudolf<br />

(Berlin 1810–1887 Düsseldorf)<br />

«Ein Rettungsboot». 1886. Öl auf Leinwand. Unten<br />

links monogrammiert <strong>und</strong> datiert: 18 RJ 86. Verso auf<br />

Rahmen mit Etikette der «III. Internationalen Kunstausstellung<br />

München 1888». 107x158.<br />

- In Originalrahmen.<br />

€ 6960/10430 CHF 8000/12000<br />

Tafel 5<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatsammlung.<br />

Ausstellung:<br />

III. Internationale Kunstausstellung München 1888,<br />

Nr. 1250.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!