13.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2207 ITALIEN. Salontisch im Art Deco-Stil. Um<br />

1930. Bemalte Steinplatte auf viereckigem Metallgestell,<br />

bedeckt mit Glasplatte. Balusterförmige<br />

Vierbeinstandkonstruktion aus vergoldetem Metall.<br />

Gebrauchsspuren. 56:115:54.<br />

€ 780/1040 CHF 900/1200<br />

2208 STUDIO TETRARCH, Italien. Decken- <strong>und</strong><br />

Wandlampe «Pistillo», 1969. Konstruktion aus verchromtem<br />

ABS-Kunststoff. Einflammig elektrifiziert.<br />

Gebrauchsspuren <strong>und</strong> Farbabrieb. D 62.<br />

€ 430/610 CHF 500/700<br />

Studio Tetrarch ist eine Gemeinschaft der italienischen<br />

Architekten Adelaide Bonati, Silvio Bonatti,<br />

Enrico De Munari <strong>und</strong> Carla Federspiel.<br />

2209 BREUER, Marcel (1902-1981). 1 Paar<br />

«Wassily-Sessel» B3. Entwurf um 1926. Ausführung<br />

um 1960. Verchromtes Stahlrohr, gebogen <strong>und</strong> verschraubt,<br />

schwarzes Leder. Kufenstand. Vorderkufen<br />

nach oben geführt <strong>und</strong> Vorderseite der Sitzfläche bildend.<br />

Schräg geführte Sitzfläche. Eingehängte Lederbespannung<br />

als Sitz-, Rückenfläche <strong>und</strong> Armlehnen.<br />

Gebrauchsspuren. 80:45:72.<br />

€ 520/700 CHF 600/800<br />

2210 CHAISELONGUE. Neuere Replik nach einem<br />

Entwurf von Le Corbusier, Charlotte Perriand,<br />

Pierre Jeanneret. Verchromtes Gestell, geschweift,<br />

mit Kuhfellbezug in weiss <strong>und</strong> braun, auf schwarzem<br />

Fussgestell in Metall. Mit Nackenkissen, Leder in<br />

schwarz, gepolstert. Gebrauchsspuren. 75x160x55.<br />

€ 610/780 CHF 700/900<br />

2211 JACOBSEN, Arne (1902-1971). Drehstuhl<br />

Modell 3117 aus der Serie 7, 1955. Hersteller<br />

Fritz Hansen, Dänemark. Mit Prägemarke. Schichtholz<br />

schwarz gebeizt. Chromstahlgestell auf vier Rollen,<br />

welche die frühe Baureihe beweist. Heute werden<br />

sie mit fünf Rollen hergestellt. Höhenverstellbar. Gebrauchsspuren.<br />

Guter Zustand. 90:49:45. Einstellbare<br />

Sitzhöhe 40-50 cm.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

2212 DELL, Christian (1893-1974). Bürolampe<br />

Modell «idell», 1934. Hersteller Gebr. Kaiser & Co.,<br />

Deutschland. Asymmetrisch r<strong>und</strong>er Lampenschirm<br />

aus Stahlblech mit einem Durchmesser von 28,5 cm.<br />

Polierter <strong>und</strong> verchromter Messing-Leuchtenarm <strong>und</strong><br />

Fuss, der sich mit Anschraubklemme am unteren Kippgelenk<br />

fixieren lässt. In Handarbeit hergestellt. Gebrauchsspuren.<br />

H 49. € 430/610 CHF 500/700<br />

2213 RIZZO, Willy (1928). Drehbarer Cocktailtisch<br />

«T.R.G», ca. 1970. R<strong>und</strong>es Gestell mit Wurzelholzfurnier-Platte.<br />

Metall Einsatz <strong>und</strong> Messing-Umrandung.<br />

Gebrauchsspuren. H 32. D 116.<br />

€ 1040/1300 CHF 1200/1500<br />

Tafel 43<br />

2214 CALATRAVA, Santiago (1958). Liege<br />

DS 150. Einführung in 1986. Hersteller De Sede,<br />

Schweiz. Limitierte Ausgabe. Dem menschlichen Körper<br />

nachempf<strong>und</strong>ene Form. Ausgepolsterte Liege in<br />

Fiberglasschale auf elegantem Chromstahluntergestell.<br />

Leder bezogen in beige. Zu 90° aufstellbar.<br />

Sehr guter Zustand. 200:74:58. Aufgestellt 200 cm.<br />

€ 6960/10430 CHF 8000/12000<br />

Tafel 43<br />

2215 BERGHOF, Norbert, LANDES, Michael<br />

<strong>und</strong> RANG, Wolfgang. Schreibmöbel «Frankfurter<br />

Hochhausschrank F1», 1985/86. Hersteller<br />

Draenert Studios, Deutschland. Limitierte Auflage<br />

von 100 Stück. Mit der Nummer <strong>und</strong> Jahreszahl der<br />

Herstellung «F1/20-100/1986» registriert. Allseitig<br />

furniert. Jedes Teil ist ein handgefertigtes Einzelstück<br />

aus Vogelaugenahorn, Horn, Messing, Blattgold,<br />

Ebenholz, Bruyère, Wurzelmaser, Ahorn massiv, Bubinga,<br />

Marmor Lasa <strong>und</strong> Aosta, Granit Bahia blau. Reiche<br />

Inneneinrichtung mit zwei Geheimfächern, eines<br />

davon abschliessbar. Schlüssel vorhanden. Äusserst<br />

präzises Handwerk. Neuwertig. 230:75:40.<br />

€ 13040/17390 CHF 15000/20000<br />

Tafel 43<br />

Der Frankfurter Hochhausschrank F1 ist ganz in<br />

der Tradition handwerklich, künstlerisch <strong>und</strong> materialtechnisch<br />

äusserst anspruchsvoll gefertigter Sekretärschränke<br />

seit der Renaissance zu sehen <strong>und</strong><br />

gilt als die Ikone postmodernen deutschen Designs.<br />

Weitere Exemplare stehen u. a. im Museum für Angewandte<br />

Kunst in Köln <strong>und</strong> Frankfurt sowie in anderen<br />

deutschen <strong>und</strong> internationalen Museen.<br />

Einige Bedienungshinweise:<br />

In der vorderen Goldkugel ist der Schlüssel eingearbeitet.<br />

Durch drehen öffnet sich der Schrank. Die<br />

Schreibklappe bitte halten <strong>und</strong> führen. Den getreppten<br />

Ebenholzkörper kann man herausnehmen. Er enthält<br />

einen von hinten zu verschliessenden Ringtresor.<br />

Wenn man die beiden unteren Klappen aufmacht <strong>und</strong><br />

die Schreibklappe um 45 Grad anhebt, so sieht man<br />

unter der Schreibklappe eine Öffnung in welche man<br />

hineinfassen kann, um per Knopfdruck die Dokumentenklappe<br />

zu öffnen. Achtung: die beiden Seitenklappen<br />

müssen dafür unbedingt geöffnet sein. Beim Aufbauen<br />

des Schrankes achte man bitte darauf, dass<br />

der Goldturm auf den rechten Teil von vorn gesehen<br />

gestellt wird.<br />

2216 OBJEKT. «Piva». Salviati & C., Murano,<br />

2001. Entwurf: Nigel Coates. Limitierte Auflage.<br />

Farbloses Überfangglas mit rotbrauner <strong>und</strong> weisser<br />

Zwischenschicht, ovoider Gefässkörper mit zwei röhrenförmigen<br />

Ausgüssen. Bezeichnet: Nigel Coates<br />

per Salviati 2001, 12/30. H33,5.<br />

€ 1740/2170 CHF 2000/2500<br />

2217 SCHALE. «Frammenti». Salviati & C., Murano,<br />

2003. Entwurf: Marco Zito. Farbloses Glas, violett<br />

<strong>und</strong> blau unterfangen. Bezeichnet: SALVIATI 2003.<br />

H12,5;B38. € 350/520 CHF 400/600<br />

2218 OBJEKT/VASE. «Fiesolani». Salviati & C.,<br />

Murano, 2003. Entwurf: Nigel Coates. Rotes Glas.<br />

Bezeichnet: Salviati by Nigel Coates 2003. H7.<br />

€ 350/520 CHF 400/600<br />

2219 VASE «Pebble». Kate Hume by «When objects<br />

work». Rauchfarbenes Glas. H19,5.<br />

€ 260/350 CHF 300/400<br />

2220 VASE «Tessere». Salviati & C., Murano,<br />

2000. Limitierte Auflage 30/30. Farbloses Glas,<br />

bernsteinfarben unterfangen, aufgeschmolzener rotweisser<br />

Dekor. Bezeichnet: SALVIATI, 2000, 30/30.<br />

H18,5. € 1570/1910 CHF 1800/2200<br />

Tafel 43<br />

2230 bis 2263<br />

Grossuhren<br />

Auktion: Mittwoch, 13. Juni 2012<br />

ca. 10.10 Uhr<br />

39<br />

Die nachstehend beschriebenen Uhren stammen<br />

aus Privatsammlungen <strong>und</strong> -haushalten <strong>und</strong> werden<br />

unrestauriert angeboten. Verdeckte Mängel,<br />

Fehlstellen (z.B.fehlende Schlüssel), kleine Defekte<br />

<strong>und</strong> Gebrauchspuren werden im Text nicht immer<br />

ausdrücklich erwähnt. Für die Funktionstüchtigkeit<br />

<strong>und</strong> Gangenauigkeit der Uhren übernehmen<br />

wir keine Gewähr. Grössenangaben beziehen sich<br />

auf das Gehäuse.<br />

2230 SELTENE CARTEL-UHR SIGNIERT. Frankreich<br />

18.Jh. Kartuschenförmiges, feuervergoldetes<br />

Bronzegehäuse mit Signatur des Bronziers B.Grux<br />

et Germain à Paris. Ziseliertes Bronzezifferblatt mit<br />

römischen Zahlen auf Emailkartuschen. Signiertes<br />

<strong>und</strong> Nummeriertes 8-Tagewerk mit Hinterpendel an<br />

Fadenaufhängung <strong>und</strong> 1/2 Std. <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enschlag<br />

auf Glocke. Signatur J Le Mayre Paris Nr. 1172. Von<br />

dipl Uhrmachermeister revidiert. H 49 B 28<br />

€ 2170/2780 CHF 2500/3200<br />

Tafel 47<br />

2231 COMTOISE UHR SIGNIERT. Frankreich um<br />

1870. Eisengehäuse mit Seitentüren <strong>und</strong> Blumenmotiven<br />

verzierter Front aus gepresstem Messingblech.<br />

Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, signiert Bontoux<br />

à Chabenil. 8Tage Ankerwerk mit 1/2 Std. <strong>und</strong><br />

repetierendem St<strong>und</strong>enschlag auf Glocke. Lyra Rostpendel<br />

<strong>und</strong> original Eisengewichte an Schnurzug.<br />

Gehfähig. H 48 B 35 € 520/700 CHF 600/800<br />

2232 COMTOISE SIGNIERT. Frankreich um<br />

1820. Eisengehäuse mit Seitentüren. Verzierte Front<br />

aus gepresstem Messingblech mit Füllhorn <strong>und</strong> Sonnenmotiv.<br />

Emailzifferblatt mit römischen Zahlen <strong>und</strong><br />

Signatur «Boier Père à Arlane». 8Tage Spindelwerk mit<br />

1/2 Std. <strong>und</strong> repetierendem St<strong>und</strong>enschlag auf Glocke.<br />

Falt-Vorderpendel. Eisengewichte an Schnurzug.<br />

Gehfähig H 42 B 27 € 350/430 CHF 400/500<br />

2233 GROSSE SUMISWALD WANDUHR<br />

J.G.BAER TURMUHRENFABRIK. Schweiz 19.Jh. R<strong>und</strong>es<br />

mit Holzimitatin beschlagenes Blechgehäuse.<br />

Weisses Blechzifferblatt mit römischen St<strong>und</strong>enziffern<br />

<strong>und</strong> roter, arabischer 24 St<strong>und</strong>enanzeige. Zifferabdeckung<br />

mit verglaster in Messingring gefasster,<br />

nach oben abhebbarer Fronttüre. Massives Wochenankerwerk<br />

mit Hinterpendel. Pendel fehlt. Durchmesser<br />

62 € 870/1220 CHF 1000/1400<br />

Tafel 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!