15.11.2012 Aufrufe

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

der Ausweisung von Sonderbauflächen Einzelhandel erweist<br />

sich als Hindernis. Die politische Diskussion zu <strong>die</strong>sem Thema<br />

ist aktuell im Gange (u.a. LEP). Veränderungen sind hier<br />

durchaus denkbar.<br />

• Weiter wir eine gegenläufige Tendenz ansatzweise erkennbar,<br />

dahingehend, dass wieder kleinere Verkaufseinheiten deutlich<br />

unter 800m² in wohnstandortnahen Lagen auch von den großen<br />

Kettenanbietern neu eingerichtet werden. Diese Tendenz<br />

könnte mittelfristig einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung<br />

der wohnstandortnahen Versorgung bilden.<br />

• Zusätzlich etablieren sich weiter ergänzende Angebote vor allem<br />

im Bereich der mobilen Versorgung bzw. der Direktvermarktung.<br />

7.10.5 BEDEUTUNG FÜR DEN STANDORT ANSBACH<br />

Stagnation im Bereich der Bevölkerungsentwicklung bei gleichzeitig<br />

mäßiger wirtschaftlicher Gesamtentwicklung lässt <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

Nachfrage weder pro Kopf noch <strong>insgesamt</strong> in erkennbarem<br />

Maße ansteigen. In den vergangenen Jahren musste der Einzelhandel<br />

sogar eher Rückgänge verkraften. Damit sind <strong>insgesamt</strong> in den<br />

nächsten Jahren auch keine nennenswerten zusätzlichen Angebote<br />

(über <strong>die</strong> prognostizierten Ansiedlungspotenziale hinaus) am Standort<br />

<strong>Ansbach</strong> nötig.<br />

Der strukturelle Wandel hinsichtlich der Altersstruktur der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Bevölkerung findet langsam <strong>und</strong> damit kurz- <strong>und</strong> mittelfristig<br />

kaum merklich statt. Bemerkbare Veränderungen finden hier im<br />

Zeitraum von 15 bis 20 Jahren statt, wobei der große Überalterungsschub<br />

nach dem Jahr 2030 stattfinden wird, wenn <strong>die</strong> geburtenstarken<br />

Jahrgänge des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ins mittlere bis hohe Alter vorstoßen.<br />

Für den Umgang mit den immer noch weiter nach Größe strebenden<br />

Tendenzen im Lebensmitteleinzelhandel bietet das vorliegende Gutachten<br />

mit den Vorgaben an Flächen <strong>und</strong> Standorten ausreichend<br />

Vorgaben <strong>und</strong> Reglementierungen. Die ersten Tendenzen wieder hin<br />

zu kleineren Einheiten deutlich unter 800m² <strong>und</strong> in wohnstandortnahen<br />

Lagen sind zwar noch nicht generell erkennbar, können aber<br />

durch gezielte vorgaben der städtischen Politik durchaus forciert<br />

<strong>und</strong> gefördert werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!