15.11.2012 Aufrufe

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

10 WEITERE SCHRITTE<br />

Das Einzelhandelsentwicklungskonzept sieht vor als verbindliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere kommunale Entwicklungsplanung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> zugr<strong>und</strong>e gelegt zu werden. Das Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

in der vorliegenden Fassung wird am 9.11.09 im<br />

Bauausschuss der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> am 17.11.09 im <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> vorgestellt. Beabsichtigt ist in den Beschlussgremien<br />

eine verbindliche Billigung <strong>die</strong>ses Konzepts zu erhalten.<br />

Wir empfehlen als nächste Schritte zur Umsetzung des Einzelhandelskonzeptes:<br />

• Vorlage des Konzeptes bei der Regierung von Mittelfranken,<br />

SG Städtebauförderung, SG Landesplanung<br />

• Prüfung der Einarbeitung der Erkenntnisse aus dem Konzept<br />

in <strong>die</strong> bestehenden Bebauungspläne, <strong>die</strong> entsprechend relevant<br />

sind<br />

• Prüfung der Umsetzung des § 9 Abs. 2a zur verbindlichen<br />

Festlegung des zentralen Versorgungsbereichs<br />

• Prüfung inwieweit eine Ergänzung des vorliegenden Konzepts<br />

um detaillierte Fragestellungen aus dem Bereich Verkehr (Parken,<br />

ÖPNV, Fuß, Rad) machbar ist.<br />

• Weiterentwicklung des aktuell (Juli) begonnen Citymarketings.<br />

Dieses sollte in der im Konzept beschriebenen Art ausgebaut<br />

werden.<br />

• Zur Durchführung flankierender Maßnahmen (Schulung, Qualifizierung<br />

etc.) ist <strong>die</strong> Möglichkeit zur Bereitstellung von Finanzmitteln<br />

zu prüfen. Dies kann über das Citymarketing oder<br />

bei bestimmten Handlungsfeldern auch über das Innenstadtmanagement<br />

(soziale <strong>Stadt</strong> / Städtebauförderung) geschehen.<br />

• Einarbeiten innenstadtspezifischer Aussagen des Konzepts in<br />

das derzeit aktualisierte Integrierte Handlungskonzept <strong>für</strong><br />

das Soziale <strong>Stadt</strong> Gebiet „Innenstadt <strong>Ansbach</strong>“.<br />

• Entwickeln eines Konzepts <strong>für</strong> das als zentrales Leitprojekt<br />

herausgestellte Flächenmanagement in der Innenstadt.<br />

• Etablieren eines R<strong>und</strong>en Tisches (Soziale <strong>Stadt</strong>) der den Prozess<br />

der sozialen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> der Innenstadtentwicklung auf<br />

breiter Basis (alle Träger <strong>und</strong> Akteure) begleitet, diskutiert<br />

<strong>und</strong> daraus Projekte entwickelt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!