15.11.2012 Aufrufe

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

mentsbereiche bei einer Bindungsquote zwischen 75% <strong>und</strong> 85% rangiert.<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeräte<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

4.2.3 KAUFKRAFTFLÜSSE<br />

Sortimentsbezogener Bindungsanteil<br />

0,0% 25,0% 50,0% 75,0% 100,0%<br />

Aus dem oben beschriebenen Faktor der <strong>Kaufkraft</strong>bindung ergibt<br />

sich automatisch <strong>die</strong> Größe des <strong>Kaufkraft</strong>abflusses. Die vorhandene<br />

<strong>Kaufkraft</strong> der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung abzüglich der am Standort geb<strong>und</strong>enen<br />

<strong>Kaufkraft</strong> ergibt somit den resultierenden <strong>Kaufkraft</strong>abfluss.<br />

Dieser umfasst am Standort <strong>Ansbach</strong> eine Größenordnung von<br />

€36,1Mio. <strong>und</strong> damit gut 15% der gesamten vorhandenen <strong>Ansbach</strong>er<br />

<strong>Kaufkraft</strong>.<br />

64%<br />

89%<br />

89%<br />

79%<br />

88%<br />

77%<br />

78%<br />

78%<br />

88%<br />

84%<br />

85%<br />

86%<br />

84%<br />

82%<br />

86%<br />

81%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 40 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

Sport, Camping<br />

Informationstechnik<br />

Telekommunikation<br />

Foto, Optik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bekleidung<br />

Baumarktsortimente<br />

Elektrogeräte<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

<strong>Kaufkraft</strong>- Abfluss in Mio. €<br />

Abbildung 41 stellt <strong>die</strong> <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse in allen Sortimentsbereichen<br />

dar. Die Quoten des Abflusses (<strong>die</strong> sich aus den oben genannten<br />

Bindungsquoten ergeben) liegen in den meisten Fällen zwischen<br />

15 <strong>und</strong> 25%. Auf Gr<strong>und</strong> des unterschiedlichen <strong>Kaufkraft</strong>volumens in<br />

den einzelnen Sortimentsbereichen ergeben sich daraus <strong>die</strong> oben<br />

dargestellten <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse in Mio. €.<br />

Obwohl <strong>die</strong> Sortimentsbereiche der Güter des periodischen Bedarfs<br />

prozentual <strong>die</strong> geringsten <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse verkraften müssen, erreichen<br />

<strong>die</strong>se auf Gr<strong>und</strong> des <strong>insgesamt</strong> sehr hohen <strong>Kaufkraft</strong>aufkommens<br />

Werte von €9,2Mio. (NuG) <strong>und</strong> €3,7Mio. (Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Körperpflege). Hohe Abflusswerte verzeichnen noch der Einrichtungsbedarf<br />

(€6,9Mio.), <strong>die</strong> Bekleidung (€4,8Mio.) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Baumarkt-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 39<br />

0,8<br />

0,5<br />

0,2<br />

0,8<br />

0,9<br />

1,1<br />

0,6<br />

1,1<br />

0,5<br />

1,0<br />

1,3<br />

2,7<br />

3,7<br />

4,8<br />

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0<br />

6,9<br />

9,2<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

w w w .planw erk.de<br />

Abbildung 41 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!