15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gültigen, gesellschaftlichen Werten und Normen“ (Vieten / Schramm 2001:265-266). E<strong>in</strong><br />

erschreckendes Beispiel dafür ist <strong>der</strong> Nationalsozialismus, wo psychisch Kranke und soge-<br />

nannte ‚Asoziale‘ als lebensunwert betrachtet, verfolgt, zwangssterilisiert und auf grausamer<br />

Weise ermordet wurden. Suman Fernando er<strong>in</strong>nert aber auch daran, dass „Psychiatrie und Psy-<br />

chologie [...] sich zu e<strong>in</strong>er Zeit heraus[bildeten], als die langlebigen Mythen des Rassismus fest<br />

<strong>in</strong> die europäische Kultur <strong>in</strong>tegriert waren“ (2001:79). So waren auch Freud und Jung <strong>der</strong><br />

Überzeugung, dass „Neger“ im Vergleich zu „Weissen“ unterentwickelt seien (Fernando<br />

2001:79-80). Die heutige Psychiatrie ist noch lange nicht von rassistischen Vorurteilen befreit,<br />

so Fernando weiter, auch wenn <strong>der</strong> Rassismus subtiler, verdeckter daher kommt. „So wird zum<br />

Beispiel gerechter Zorn über gesellschaftlichen Rassismus oftmals entwe<strong>der</strong> nicht erkannt, da<br />

<strong>der</strong> gesellschaftlichen Erfahrung Schwarzer o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er diskrim<strong>in</strong>ierter Menschen ke<strong>in</strong>e<br />

Glaubwürdigkeit beigemessen wird, o<strong>der</strong> aber unabhängig vom gesellschaftlichen Defizit im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er gesteigerten Verletzlichkeit des Individuums <strong>in</strong>terpretiert“ (2001:81) 8 .<br />

Rassismus kann sich auf vielseitige Weise ausdrücken, doch „erst <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Macht,<br />

gesellschaftliche Ausgrenzung zu betreiben, führt Rassismus zu den fatalen Konsequenzen“<br />

(Otyakmaz 2004:38). Auch Thomas Hegemann ortet die ethischen Probleme im Bereich <strong>der</strong><br />

Machtfrage:<br />

„Durch die unterschiedlichen Voraussetzungen <strong>der</strong> an Kommunikationssituationen Beteiligten<br />

ergibt sich e<strong>in</strong>e ganze Reihe ethischer Dilemmata, die meistens mit Machtfragen und mit<br />

Machtbalancen korrelieren. Beispielhaft seien hier die Bewertung <strong>der</strong> Geschlechterrollen, religiöse<br />

E<strong>in</strong>stellungen, die hierarchischen und beruflichen Positionen, die gesellschaftlichen<br />

Schicht- o<strong>der</strong> sozialen Milieuzugehörigkeiten, die kulturellen Werthaltungen und Sprachkompetenzen<br />

genannt“ (2001b:117).<br />

Berr<strong>in</strong> Özlem Otyakmaz weist darauf h<strong>in</strong>, dass es schwierig ist, Rassismus- und Diskrim<strong>in</strong>ie-<br />

rungserfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie richtig zu bearbeiten. Es fehlen systematische Überlegungen<br />

dazu, sowohl auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> therapeutischen Inhalte, wie auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Beziehung zwi-<br />

schen Fachperson und Klient<strong>in</strong>. Rassismus ist auf <strong>der</strong> Beziehungsebene e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

da die Fachperson nicht unbed<strong>in</strong>gt von rassistischen Vorurteilen befreit ist. Die Gefahr e<strong>in</strong>er<br />

Verharmlosung ist gross,<br />

„wenn die Erfahrungen [...] des Gegenübers für die Therapeut<strong>in</strong> nicht handhabbar s<strong>in</strong>d; wenn<br />

sich die Therapeut<strong>in</strong> von Rassismus [...] ebenfalls angegriffen fühlt und den damit verbundenen<br />

Ängsten aus dem Weg gehen möchte; wenn sich die Therapeut<strong>in</strong> – als Angehörige <strong>der</strong><br />

(Majoritäts-)Gruppe, aus <strong>der</strong> die TäterInnen stammen, – aufgrund <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung ihrer<br />

Klient<strong>in</strong> angegriffen fühlt; [o<strong>der</strong>] wenn die Therapeut<strong>in</strong> – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e als Angehörige <strong>der</strong><br />

Majoritätsgruppe, aus <strong>der</strong> die TäterInnen stammen – e<strong>in</strong>er impliziten politischen o<strong>der</strong> ethischen<br />

Verantwortung entgehen möchte“ (2004:39).<br />

8 Zum Thema Rassismus und Antisemitismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie und Psychotherapie (u.a. aus Klient<strong>in</strong>nensicht)<br />

vgl. die verschiedenen Beiträge <strong>in</strong> Del Mar Castro Varela / Schulze / Volgemann / Weiss 1998.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!