15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AutorInnen gehalten – oft wird aber me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach mit ‚<strong>in</strong>terkulturell‘ und<br />

‚transkulturell‘ das Gleiche geme<strong>in</strong>t.<br />

• Interaktion: Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bezogenes Handeln zweier o<strong>der</strong> mehrerer Personen, Wechsel-<br />

beziehung zwischen HandlungspartnerInnen (Duden).<br />

• <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är: Bezeichnung für die Zusammenarbeit zwischen Personen aus verschiede-<br />

nen Fachgebieten (z. B. ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen). Wichtig ist, dass Ziele geme<strong>in</strong>-<br />

sam festgelegt und Ergebnisse geme<strong>in</strong>sam analysiert werden.<br />

• Kommunikatives Übersetzen: Die heutzutage übliche Übersetzungsmethode. Das Au-<br />

genmerk richtet sich auf den Zieltext, damit dieser sich möglichst fliessend lesen lässt und<br />

wir ihm die Übersetzung nicht anmerken. Nur hier kann wirklich von Äquivalenz auf allen<br />

sprachlichen Ebenen gesprochen werden.<br />

• Konsekutivdolmetschen: Währenddem die Redner<strong>in</strong> spricht, hört die Dolmetscher<strong>in</strong> zu<br />

und macht sich Notizen. Anschliessend übersetzt sie das Gesagte. Das heisst, dass die<br />

Rede <strong>in</strong> regelmässigen Abständen für die Übersetzung unterbrochen wird. Diese Dol-<br />

metschtechnik wird z. B. bei Pressekonferenzen, Präsentationen o<strong>der</strong> Kongressen ange-<br />

wendet. Diese Technik wird ohne Dolmetschkab<strong>in</strong>e und Kopfhörer ausgeübt und dann ver-<br />

wendet, wenn Simultandolmetschen zu aufwendig ersche<strong>in</strong>t. Muss das Gesagte aber <strong>in</strong><br />

mehrere Sprachen übersetzt werden, so eignet sich eher das Simultandolmetschen.<br />

• Kulturalisierung: Ordnen von komplexen Situationen durch kulturelle Zuschreibung<br />

(Kapalka 2004:39). Siehe auch Def<strong>in</strong>ition von Kultur (1.1).<br />

• LaiendolmetscherInnen: Mehrsprachige Personen, die we<strong>der</strong> über e<strong>in</strong>e Ausbildung, noch<br />

über professionelle Erfahrung im Bereich Übersetzen verfügen. Meist entwe<strong>der</strong> aus dem<br />

Familien- und FreundInnenkreis <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrsprachiges Spitalpersonal ohne<br />

Ausbildung im Pflegebereich (Stuker 2001:195).<br />

• Mehrheitsgesellschaft: Der Teil, <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser Region <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrheit ist und dom<strong>in</strong>iert (<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Deutschschweiz also die deutschsprachigen SchweizerInnen).<br />

• MigrantInnen: Oberbegriff für alle Menschen, die migrieren, egal, aus welcher Perspektive<br />

die Migration betrachtet wird und egal, aus welchen Gründen.<br />

• Migration: Räumliche Bewegung von Menschen (<strong>in</strong>dividuell o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Gruppen), um an e<strong>in</strong>em<br />

neuen Ort (über e<strong>in</strong>en mehr o<strong>der</strong> weniger langen Zeitraum) zu leben.<br />

• Multikulturalismus: Als Begriff bezeichnet es das Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschiedener Kulturen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft. Diese Denkrichtung erkennt die kulturellen Unterschiede <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er plurali-<br />

stischen Gesellschaft an, ausgehend von drei Pr<strong>in</strong>zipien: Jede Person hat e<strong>in</strong>e ethnische<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!