15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- An<strong>der</strong>e Varianten („<strong>Interkulturelles</strong> Übersetzen und ...“ o<strong>der</strong> „Übersetzen und ...“ o<strong>der</strong> „Dolmetschen<br />

und ...“): 29 Stimmen<br />

- Enthaltungen: 4<br />

In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt wird über die an<strong>der</strong>en Varianten e<strong>in</strong>zeln abgestimmt:<br />

- „<strong>Interkulturelles</strong> Übersetzen und ...“: 20 Stimmen<br />

- „Dolmetschen und ...“: 7 Stimmen<br />

- „Übersetzen und ...“: 2 Stimmen<br />

- Enthaltungen: 8<br />

Der vollständige neue Zusatzname von Interpret’ lautet entsprechend: „Schweizerische Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

für <strong>in</strong>terkulturelles Übersetzen und Vermitteln“, „association suisse pour<br />

l’<strong>in</strong>terprétariat communautaire et la médiation culturelle“, „associazione svizzera per<br />

l’<strong>in</strong>terpretariato et la mediazione culturale“.<br />

7.2 Kompetenzprofil Ausbildungsmodul 1 (<strong>in</strong>terpret‘ 2004a:1-2)<br />

Handlungskompetenz Die AbsolventInnen des Moduls s<strong>in</strong>d fähig, durch mündliches<br />

Übersetzen <strong>in</strong> Trialogsituationen die Verständigung zwischen<br />

Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen unterschiedlicher Herkunft zu ermöglichen.<br />

Sie üben diese Tätigkeit rollenbewusst und <strong>der</strong> Situation<br />

angemessen aus. Sie wissen von den möglichen Missverständnissen<br />

und Konflikten, die <strong>in</strong> diesem Kontext entstehen können<br />

und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, angemessen darauf zu reagieren.<br />

a) Fachkompetenz Sie verfügen über ausreichende Sprachkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Dolmetsch- wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortssprache.<br />

Sie verfügen über e<strong>in</strong> Basiswissen im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Kommunikation.<br />

Sie verstehen gesellschaftliche Strukturen und darauf gründende<br />

Konflikte.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, <strong>in</strong>terkulturelle, strukturelle, soziale o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>s begründete Kommunikationsschwierigkeiten zu erkennen.<br />

Sie verstehen strukturelle und persönliche Ausgrenzungs- und<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungsmechanismen.<br />

Sie kennen grundlegende mündliche Dolmetschtechniken.<br />

Sie s<strong>in</strong>d sich ihrer Rolle im Trialog bewusst und kennen<br />

berufsethische Grundsätze (Schweigepflicht, Allparteilichkeit<br />

usw.).<br />

Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse von Reflexions- und<br />

Evaluationsmethoden.<br />

b) Methodenkompetenz Sie kennen und nutzen Möglichkeiten und Instrumente, um ihre<br />

fachlichen Kenntnisse <strong>in</strong> ihrem Tätigkeitsgebiet zu verbessern.<br />

Sie verfügen über grundlegende Methoden, um die Verständigung<br />

zwischen GesprächspartnerInnen unterschiedlicher Herkunft<br />

zu ermöglichen.<br />

Sie können bei situationstypischen Kommunikationsschwierigkeiten<br />

angemessen reagieren.<br />

Sie verfügen über Strategien zur persönlichen Abgrenzung und<br />

zur effektiven Selbsthilfe.<br />

Sie s<strong>in</strong>d zu laufen<strong>der</strong> Selbstreflexion fähig und können ihre Arbeit<br />

evaluieren.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!