15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ethnisierung: Festschreibung gewisser Merkmale o<strong>der</strong> Faktoren an die ‚Ethnie‘.<br />

• Exklusion: Ausschluss.<br />

• Expositionsverfahren: E<strong>in</strong>e Methode <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verhaltenstherapie, bei <strong>der</strong> die Klient<strong>in</strong> im<br />

Verlauf <strong>der</strong> Therapie mit dem Angstauslöser konfrontiert wird (wenn die Klient<strong>in</strong> Angst vor<br />

Menschenmengen hat, dann gehen Klient<strong>in</strong> und Fachperson z. B. zusammen <strong>in</strong> den Som-<br />

merschlussverkauf).<br />

• Fachperson: Ich verwende diesen allgeme<strong>in</strong>en Begriff für diejenige Person <strong>in</strong> <strong>der</strong> Triade,<br />

die im Gesundheitswesen (o<strong>der</strong> im Sozialwesen) arbeitet. Es kann also e<strong>in</strong>e Ärzt<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Psycholog<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Sozialarbeiter<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Therapeut<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pflegefachfrau usw. se<strong>in</strong>.<br />

• Gen<strong>der</strong>: Soziales Geschlecht, während ‚Sex‘ das biologische Geschlecht me<strong>in</strong>t. Mit<br />

‚Gen<strong>der</strong>‘ werden die gesellschaftlich und kulturell geprägten Rollen von Frauen und Männern<br />

bezeichnet. Diese Rollen s<strong>in</strong>d erlernt (Sozialisation) und somit auch verän<strong>der</strong>bar.<br />

• Gesundheitsverhalten: „Jede Handlung e<strong>in</strong>es Individuums, [...] die zur För<strong>der</strong>ung, zum<br />

Schutz o<strong>der</strong> zur Erhaltung von Gesundheit unternommen wird“ (WHO 1998 zitiert <strong>in</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Schweiz).<br />

• Gesundheitswesen: Alle Institutionen und Personen, die an <strong>der</strong> Vorsorge, Erkennung, Be-<br />

handlung und Nachsorge von Krankheiten beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

• Handlungskompetenz: Fähigkeit e<strong>in</strong>er Person <strong>in</strong> ihrer beruflichen Tätigkeit situations-<br />

abhängig, zielgerichtet und verantwortungsvoll zu reagieren, Probleme zu lösen und Aufga-<br />

ben zu bearbeiten.<br />

• ICD-10: Internationale Klassifizierung von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproble-<br />

men (auf Englisch: ‚International Classification of Diseases and Related Health Problems‘),<br />

die von <strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben wird. Ziel ist, dass Krank-<br />

heiten weltweit e<strong>in</strong>heitlich erfasst werden. Das 10 steht für die 10. Revision, wobei zur Zeit<br />

jährlich e<strong>in</strong>e neue, aktualisierte Ausgabe <strong>der</strong> ICD-10 ersche<strong>in</strong>t. Sie kann onl<strong>in</strong>e angeschaut<br />

werden, z. B. unter: http://icd.web.med.uni-muenchen.de.<br />

• Ideologisierung: E<strong>in</strong> Konzept o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Gruppe von Menschen mit e<strong>in</strong>er ideologisch ge-<br />

färbten Weltanschauung (z. B. Rassismus) befrachten.<br />

• <strong>in</strong>terkulturell, multikulturell und transkulturell: Es besteht ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Begrifflich-<br />

keit. ‚Multikulturell‘ me<strong>in</strong>t das Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> von verschiedenen Kulturen, ‚<strong>in</strong>terkulturell‘<br />

betont die Begegnung zwischen zwei Kulturen und ‚transkulturell‘ stellt das über das kultu-<br />

relle H<strong>in</strong>ausgehende, Grenzüberschreitende und somit auch Verb<strong>in</strong>dende und Geme<strong>in</strong>same<br />

<strong>in</strong>s Zentrum (Domenig 2001:146). Ich habe mich an die jeweilige Term<strong>in</strong>ologie <strong>der</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!