15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Sett<strong>in</strong>g: Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Therapie, z. B. Zeitdauer, Räumlichkeiten, Zusammen-<br />

setzung usw.<br />

• Simultandolmetschen: Währenddem die Redner<strong>in</strong> spricht, übersetzt die Dolmetscher<strong>in</strong> das<br />

Gesagte fortlaufend (mit e<strong>in</strong>er „Verspätung“ von ungefähr e<strong>in</strong>em Halbsatz) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mikro-<br />

fon. Die TeilnehmerInnen hören es über spezielle Kopfhörer. Diese Dolmetschtechnik wird<br />

z. B. bei <strong>der</strong> UNO, im Nationalrat o<strong>der</strong> bei Kongressen gebraucht. Siehe Konsekutivdolmet-<br />

schen.<br />

• soziale Ungleichheit: S<strong>in</strong>d Individuen o<strong>der</strong> Gruppen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer<br />

‚Ethnie‘ o<strong>der</strong> ihrer Schichtzugehörigkeit bevorzugt o<strong>der</strong> benachteiligt – z. B. im Bezug auf<br />

den Zugang zu Gesundheitsversorgung –, spricht man von sozialer Ungleichheit.<br />

• Sozialpsychiatrie: Gebiet <strong>der</strong> Psychiatrie, das sich „mit den gesellschaftlichen und familiä-<br />

ren Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Krankheiten [be-<br />

schäftigt]. Sie untersucht beispielsweise die Bedeutung von zwischenmenschlichen Bezie-<br />

hungen sowie Arbeits- und Wohnverhältnisse für den Kranken" (Vieten / Schramm<br />

2001:265).<br />

• systemisch: Im systemischen Modell „lenkt <strong>der</strong> Blick von E<strong>in</strong>zelvorgängen im Individuum<br />

auf ganze Systeme, denen das Individuum angehört. Es bezieht die Umgebung <strong>in</strong> Ent-<br />

stehung und Therapie e<strong>in</strong>er psychischen Erkrankung mit e<strong>in</strong>, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familientherapie<br />

[...], <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Patient als Symptomträger des Systems Familie angesehen wird“ (Vieten /<br />

Schramm 2001:266).<br />

• transkulturell: Siehe <strong>in</strong>terkulturell.<br />

• Triade, triadisch: Dreiheit. Hier: (therapeutische) Beziehung zwischen drei Personen<br />

(Fachperson, Klient<strong>in</strong> und <strong>in</strong>terkulturelle Übersetzer<strong>in</strong>).<br />

• Trialog: Gesprächssituation mit drei Parteien (Fachperson, Klient<strong>in</strong> und <strong>in</strong>terkulturelle Über-<br />

setzer<strong>in</strong>), unabhängig von <strong>der</strong> Anzahl Beteiligten (z. B. mehrere Fachpersonen).<br />

• Validierung: Die Wichtigkeit, die Zuverlässlichkeit, den Wert von etwas Bestimmen (Duden).<br />

• vegetative Übererregtheit: Nicht dem Willen unterliegende, heftige Gemüts- und Gefühls-<br />

bewegung, die sich z. B. <strong>in</strong> Nervosität, Herzklopfen, Schw<strong>in</strong>del o<strong>der</strong> Benommenheit aus-<br />

drücken kann.<br />

• Vigilanzsteigerung: Übermässige Wachsamkeit.<br />

• WHO: Weltgesundheitsorganisation.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!