15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu sprechen. Für Sim<strong>in</strong> Abdolali ist diese Fähigkeit ebenfalls e<strong>in</strong>e Grundlage des <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Übersetzens: Es braucht Fe<strong>in</strong>gefühl und Mitgefühl gegenüber allen Beteiligten.<br />

Die <strong>in</strong>terkulturelle Übersetzer<strong>in</strong> soll sich also abwechslungsweise <strong>in</strong> die Innenwelt <strong>der</strong> Klient<strong>in</strong><br />

und <strong>der</strong> Fachperson versetzen. In diesem Zusammenhang wird oft auch <strong>der</strong> Begriff ‚Allpartei-<br />

lichkeit‘ verwendet. Geme<strong>in</strong>t ist die Fähigkeit, e<strong>in</strong>e tragfähige Beziehung zu allen Beteiligten<br />

aufzubauen, sich für alle Beteiligten e<strong>in</strong>zusetzen. Also sowohl für die Klient<strong>in</strong> als auch für die<br />

Fachperson Partei zu ergreifen. Und – auch bei Konflikten – sich we<strong>der</strong> auf die e<strong>in</strong>e noch auf<br />

die an<strong>der</strong>e Seite zu schlagen 29 . Bischoff und Loutan geben <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> folgende Rat-<br />

schläge: „Lassen Sie sich we<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em Pflegenden noch von dessen Patienten vere<strong>in</strong>nah-<br />

men. Wehren Sie sich gegen Loyalitätskonflikte“ (2000:19).<br />

Für e<strong>in</strong>e erfolgversprechende Therapie braucht es e<strong>in</strong>e gute therapeutische Beziehung (vgl.<br />

4.3.2.2). Dazu gehört auch das Gesprächsklima. Interkulturelle ÜbersetzerInnen haben e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluss darauf, z. B. im Umgang mit eigenen Emotionen. Darum gilt: ruhig bleiben, auch bei<br />

hektischen Situationen, und wenn möglich eigene Emotionen im Griff behalten, auch bei be-<br />

lastenden Themen (vgl. 4.3.2.3). Es ist nicht s<strong>in</strong>nvoll, wenn die Übersetzer<strong>in</strong> das Gesagte lau-<br />

fend kommentiert („Das ist ja schrecklich!“) o<strong>der</strong>, sobald es traurig wird, zu we<strong>in</strong>en beg<strong>in</strong>nt (vgl.<br />

5.2.4). Es kann aber passieren, dass es für die Übersetzer<strong>in</strong> zu viel wird – denn sie ist auch nur<br />

e<strong>in</strong> Mensch. Rozer<strong>in</strong> Karahan empfehlt <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong>, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Situation zu sagen:<br />

„Es tut mir Leid, ich brauche e<strong>in</strong>e Pause. Darf ich kurz h<strong>in</strong>ausgehen?“ Draussen die Gedanken<br />

auslüften, sich auswe<strong>in</strong>en, vielleicht e<strong>in</strong>en Schluck Wasser tr<strong>in</strong>ken o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Entspannungs-<br />

technik anwenden. Nachher beiden Beteiligten erklären, dass die Emotionen sie überwältigt<br />

haben, sie nun aber wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage sei, weiter zu übersetzen. Die Klient<strong>in</strong> darf spüren, dass<br />

die Übersetzer<strong>in</strong> nicht gleichgültig bleibt, doch darf sie nicht das Gefühl bekommen, durch ihre<br />

Erzählungen die Übersetzer<strong>in</strong> zu überfor<strong>der</strong>n.<br />

Zu e<strong>in</strong>er vertraulichen Stimmung gehört auch Schweigen. Durch die Triade werden diese Pau-<br />

sen, wo Fachperson und Klient<strong>in</strong> <strong>in</strong>nehalten und z. B. über das Gesagte nachdenken, gefährdet,<br />

da dann immer die Übersetzer<strong>in</strong> spricht. Die Übersetzer<strong>in</strong> soll aber nicht übereilig bei je<strong>der</strong><br />

Pause sofort übersetzen, son<strong>der</strong>n vielleicht auch mal e<strong>in</strong>en Augenblick warten 30 . Geme<strong>in</strong>sames<br />

Schweigen ist manchmal sehr wichtig und muss ke<strong>in</strong>eswegs e<strong>in</strong> Zeichen von Unwohlse<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Verlegenheit se<strong>in</strong>. Es kann im Gegenteil auf e<strong>in</strong>e vertrauliche therapeutische Beziehung h<strong>in</strong>-<br />

weisen.<br />

29 Dieser Begriff wird z. B. auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Paar- o<strong>der</strong> Familientherapie angewendet.<br />

30 Auch Fachpersonen sollen versuchen, nicht immer sofort nach <strong>der</strong> Übersetzung anzusetzen, son<strong>der</strong>n<br />

ebenfalls ab und an kurz zu warten.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!