15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwar gleich <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Therapiestunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Triade. Die erste Stunde stellt die Weichen für<br />

den weiteren Verlauf. Deshalb ist es unerlässlich, die Rolle <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> zu thematisieren.<br />

Die Klient<strong>in</strong> muss die Möglichkeit haben, die Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er bestimmten Übersetze-<br />

r<strong>in</strong> abzulehnen (vgl. 4.3.1.3).<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit lernen sich die Beteiligten kennen. Da kann es schnell passieren, dass die Klient<strong>in</strong><br />

Unterstützung durch die Übersetzer<strong>in</strong> auch ausserhalb <strong>der</strong> Therapie erwartet. Wie an<strong>der</strong>e ähnli-<br />

che Institutionen untersagt auch das AFK jeglichen Kontakt ausserhalb <strong>der</strong> Behandlungster-<br />

m<strong>in</strong>e. „Erfolgreiche therapeutische Arbeit setzt e<strong>in</strong>e vertrauensvolle, jedoch klar abgegrenzte<br />

Beziehung des Therapeuten zum Patienten voraus“ (Maier o. J.), und dies gelte auch für die<br />

ÜbersetzerInnen. Deshalb ist es wichtig, dass sie nicht mit <strong>der</strong> Klient<strong>in</strong> verwandt o<strong>der</strong> befreundet<br />

s<strong>in</strong>d (vgl. 3.4) o<strong>der</strong> private Kontakte pflegen. Denn wird für die Klient<strong>in</strong> die Übersetzer<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

Freund<strong>in</strong>, wird sie vielleicht nicht mehr alles erzählen wollen, sei es aus Rücksichtnahme o<strong>der</strong><br />

aus Scham.<br />

Dieser Punkt fällt vielen ÜbersetzerInnen schwer. Oft treffen sich Klient<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong> zu-<br />

vor im Wartezimmer o<strong>der</strong> nachher an <strong>der</strong> Tramhaltestelle. Darf da ke<strong>in</strong> Wort mit <strong>der</strong> Klient<strong>in</strong> ge-<br />

wechselt werden? Ich denke, dass diese Regel nicht zu stur angewendet werden kann. Es ist<br />

e<strong>in</strong> Unterschied, ob sie geme<strong>in</strong>sam Tram fahren o<strong>der</strong> ob sie sich ausserhalb <strong>der</strong> Therapie<br />

treffen. Wichtig ist, dass nicht über die Therapie gesprochen wird, und dass die Übersetzer<strong>in</strong><br />

nicht <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Fachperson zu schlüpfen versucht o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e helfende Rolle gerät (vgl.<br />

4.3.2.3). Das Gespräch soll oberflächlich und unverfänglich bleiben. In solchen Fällen erzähle<br />

ich e<strong>in</strong> bisschen von mir, o<strong>der</strong> wir reden über das Wetter. Sim<strong>in</strong> Abdolali er<strong>in</strong>nert sich e<strong>in</strong>drück-<br />

lich daran, wie es ihr ergangen ist, als sie für die Befragung im Rahmen ihres Asylverfahrens<br />

vorgeladen wurde. Im Warteraum war e<strong>in</strong>e Übersetzer<strong>in</strong>. Sim<strong>in</strong> Abdolali freute sich, endlich<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Sprache reden zu können, und wollte e<strong>in</strong> bisschen plau<strong>der</strong>n. Die Übersetzer<strong>in</strong><br />

wies sie mit <strong>der</strong> knappen Begründung ab, es sei ihr verboten, mit KlientInnen zu sprechen. Das<br />

habe sie sehr verletzt, vor allem wegen <strong>der</strong> Art und Weise, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es gesagt wurde. Darum<br />

möchte sie mit den KlientInnen des AFK an<strong>der</strong>s umgehen. Sie beschränkt es aber klar auf e<strong>in</strong>en<br />

kurzen Wortwechsel vor o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Therapie. Rozer<strong>in</strong> Karahan und Julia Müller sehen beide<br />

grundsätzlich ke<strong>in</strong> Problem dar<strong>in</strong>. Julia Müller unterstreicht, dass e<strong>in</strong>e gute Beziehung zwischen<br />

Klient<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong> für die Therapie wichtig ist. Es muss zwischen allen drei, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aber zwischen Klient<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong>, menschlich stimmen. Was aber nicht geht, ist, wenn<br />

sie sich im privaten Rahmen treffen (s.o.).<br />

Rozer<strong>in</strong> Karahan weist darauf h<strong>in</strong>, dass diese Weisungen auch e<strong>in</strong> Schutz für die Überset-<br />

zerInnen s<strong>in</strong>d, da viele Mühe haben, sich abzugrenzen. Zudem üben viele diesen Beruf aus,<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!