15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit 2002:9) als Ziel, stellte dafür f<strong>in</strong>anzielle Mittel zur Verfügung und beauftragte den<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>terpret‘ damit, Ausbildungsstandards zu erarbeiten.<br />

3.4.1 Der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>terpret‘ und das Zertifikat<br />

Der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>terpret‘ wurde 1999 durch <strong>in</strong>terkulturelle ÜbersetzerInnen, VertreterInnen von Spi-<br />

tälern, Sozialdiensten, Schulen und Hilfswerken gegründet. Im Auftrag des BAG entstanden<br />

Ausbildungsstandards, auf <strong>der</strong>en Grundlage e<strong>in</strong> System zur Zertifizierung und zur Anerkennung<br />

von Ausbildungen für <strong>in</strong>terkulturelle ÜbersetzerInnen entwickelt wurde. Das BAG übergab 2003<br />

die Verantwortung für die Qualitätssicherung an den Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>terpret‘. Damit wurde <strong>in</strong>terpret‘ zur<br />

nationalen Stelle für die Anerkennung von Ausbildungen sowie für das Gleichwertigkeitsverfah-<br />

ren zur Erlangung des Zertifikats (www.<strong>in</strong>ter-pret.ch). Das Gleichwertigkeitsverfahren ist nötig,<br />

da viele Menschen schon seit Jahren als <strong>in</strong>terkulturelle ÜbersetzerInnen arbeiten, Weiterbildun-<br />

gen besuchten und vor allem über viel Erfahrung verfügen. Dieses Verfahren war bis Ende 2004<br />

kostenlos und über 500 Personen haben <strong>in</strong> dieser Frist e<strong>in</strong> Dossier e<strong>in</strong>gereicht 13 . Seit Herbst<br />

2004 wird die Ausbildung <strong>in</strong> verschiedenen Schweizer Städten angeboten. Zudem wurde e<strong>in</strong><br />

Gesuch um Anerkennung des Zertifikates <strong>in</strong>terpret‘ als eidgenössischen Fachausweis beim BBT<br />

e<strong>in</strong>gereicht. Zur Zeit erarbeitet <strong>in</strong>terpret‘ e<strong>in</strong>en Berufscodex, <strong>der</strong> sich nun <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vernehmlas-<br />

sungsphase bef<strong>in</strong>det.<br />

Die Ausbildung besteht aus zwei Modulen: <strong>in</strong>terkulturelles Übersetzen im Trialog und Orientie-<br />

rung im Gesundheits-, Sozial und Bildungswesen, mit <strong>in</strong>sgesamt 240 Stunden Lernzeit. Um das<br />

Zertifikat zu erlangen, braucht es neben dem Kursbesuch Kompetenznachweise – Dokumentie-<br />

ren e<strong>in</strong>es Praxisfalls und persönliche Dokumentation über e<strong>in</strong>en Fachbereich des Gesundheits-,<br />

Sozial- o<strong>der</strong> Bildungswesens <strong>der</strong> Region – m<strong>in</strong>destens 50 Stunden Praxis im <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Übersetzen sowie ausreichende Sprachkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dolmetsch- und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortssprache<br />

(www.<strong>in</strong>ter-pret.ch). Bei <strong>der</strong> Zürcher Hochschule W<strong>in</strong>terthur ZHW (ehemals Dolmetscherschule<br />

Zürich DOZ) kostet <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> beiden Module 2500.- Franken, plus Zertifizierungskosten –<br />

angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass <strong>in</strong>terkulturelle ÜbersetzerInnen nur Stundenweise arbeiten und<br />

kaum jemand davon leben kann, e<strong>in</strong>e beachtliche Summe. Dies umso mehr, als die<br />

ArbeitgeberInnen ke<strong>in</strong>en Beitrag dazu leisten, obwohl die Ausbildung berufsbegleitend<br />

stattf<strong>in</strong>det 14 .<br />

Wer über genügend Erfahrungen verfügt, kann das Zertifikat über e<strong>in</strong> Gleichwertigkeitsverfahren<br />

beantragen. Er o<strong>der</strong> sie muss dann e<strong>in</strong> Dossier mit den entsprechenden Kompetenznachweisen<br />

13 Die Beurteilung dieser Dossiers erstreckt sich voraussichtlich bis August 2005.<br />

14 Allerd<strong>in</strong>gs zeichnet sich ab, dass ÜbersetzerInnen mit Zertifikat mehr verdienen werden als solche<br />

ohne. Es ist zudem nicht auszuschliessen, dass bald nur noch diejenigen mit Zertifikat e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!