15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scham und Unsicherheit beobachtet“ (Frey 2004:164). E<strong>in</strong> gutes Kohärenzgefühl kann aber<br />

auch e<strong>in</strong>e hilfreiche Stütze im Umgang mit Trauma se<strong>in</strong>.<br />

Barbara Abdallah-Ste<strong>in</strong>kopff bemerkt zudem, dass Menschen, die Folter als Folge e<strong>in</strong>er eigenen<br />

Entscheidung verstehen können, an<strong>der</strong>s damit umgehen können. Es handelt sich um Men-<br />

schen, die aufgrund ihrer politischen Aktivität verfolgt wurden und die also diese Gefahr mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger bewusst <strong>in</strong> Kauf genommen haben. „Auch die Art und Weise, wie Opfer von <strong>der</strong><br />

Gesellschaft als Helden und Märtyrer gewürdigt o<strong>der</strong> aber als Geächtete, wie häufig im Fall ver-<br />

gewaltigter Frauen, stigmatisiert werden, hat als soziale Bed<strong>in</strong>gung Auswirkungen auf die Über-<br />

w<strong>in</strong>dung erlittener Traumen“ (Abdallah-Ste<strong>in</strong>kopff 2001:326).<br />

2.3.4.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)<br />

„Das beschädigte Kohärenzgefühl nach sequentieller Traumatisierung durch Folter und Krieg<br />

kann zu erheblichen körperlichen, seelischen sowie sozialen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen“ (Frey<br />

2004:165). Im Gegensatz zur ‚akuten Belastungsreaktion‘, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen zeitlichen Zu-<br />

sammenhang mit dem traumatischen Ereignis steht, ist von ‚posttraumatischer Belastungsstö-<br />

rung‘ (PTBS) die Rede, wenn die Reaktion auf e<strong>in</strong> traumatisches Ereignis verzögert (e<strong>in</strong> bis<br />

sechs Monate später) auftritt o<strong>der</strong> immer noch andauert. Gemäss <strong>der</strong> offiziellen <strong>in</strong>ternationalen<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> ICD 10 s<strong>in</strong>d die typischen Merkmale<br />

„das wie<strong>der</strong>holte Erleben des Traumas <strong>in</strong> sich aufdrängenden Er<strong>in</strong>nerungen (Nachhaller<strong>in</strong>nerungen,<br />

Flashbacks), Träumen o<strong>der</strong> Alpträumen, die vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>es andauernden<br />

Gefühls von Betäubtse<strong>in</strong> und emotionaler Stumpfheit auftreten [...], Gleichgültigkeit gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Menschen, Teilnahmslosigkeit <strong>der</strong> Umgebung gegenüber, Freudlosigkeit<br />

sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Er<strong>in</strong>nerungen an das Trauma wachrufen<br />

könnten. Meist tritt e<strong>in</strong> Zustand von vegetativer Übererregtheit mit Vigilanzsteigerung,<br />

e<strong>in</strong>er übermässigen Schreckhaftigkeit und Schlafstörung auf. Angst und Depression s<strong>in</strong>d<br />

häufig mit den genannten Symptomen und Merkmalen assoziiert und Suizidgedanken s<strong>in</strong>d<br />

nicht selten“ (http://icd.web.med.uni-muenchen.de/cgi-b<strong>in</strong>2/icd10.cgi).<br />

In Zusammenhang mit <strong>der</strong> Behandlung von Folterüberlebenden gibt es auch Kritik am Konzept<br />

<strong>der</strong> PTBS: „Bemängelt wird unter an<strong>der</strong>em die fehlende Ressourcen- und Prozessorientierung,<br />

die starke Ausrichtung an westlichen Denkmustern, die mangelhafte Berücksichtigung des<br />

sozialpolitischen Kontexts sowie die ungenügende therapeutische Relevanz“ (Frey 2004:166).<br />

Das PTBS ist zwar e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternational anerkannte Diagnose – und somit e<strong>in</strong>e ‚offizielle‘ Aner-<br />

kennung des Leidens von Opfern traumatisieren<strong>der</strong> Ereignisse –, doch gerade <strong>in</strong> diesem Zu-<br />

sammenhang wird sie auch kritisiert:<br />

„Durch die Medikamentalisierung sozialen Leides kommt es zur Individualisierung und Entpolitisierung<br />

des Leidens: von den Gräueln des Krieges zum [PTBS-]erkrankten Individuum.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!