15.11.2012 Aufrufe

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

Interkulturelles hbersetzen in der verbalen ... - weiss traductions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2.2.1 Macht und Status <strong>der</strong> ÜbersetzerInnen<br />

Weiss und Stuker schreiben, dass Macht und Status <strong>der</strong> ÜbersetzerInnen e<strong>in</strong>en zentralen The-<br />

menbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Triade bilden (1998:52). Machtverhältnisse existieren zwischen allen Betei-<br />

ligten dieser Triade.<br />

Die Verantwortung für die Therapie und die Gesprächsleitung liegen bei <strong>der</strong> Fachperson. Doch<br />

damit diese überhaupt e<strong>in</strong> Gespräch mit <strong>der</strong> Klient<strong>in</strong> führen kann, muss sie e<strong>in</strong>en Teil ihrer<br />

Macht und Kontrolle <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> abgeben. „Der mächtigere Arzt gerät damit <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Abhän-<br />

gigkeitsverhältnis zur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schwächeren Position stehenden Übersetzer<strong>in</strong>, was auf ärztlicher<br />

Seite Gefühle von Kompetenzverlust und Hilflosigkeit hervorrufen kann“ (Weiss / Stuker<br />

1998:53). Rozer<strong>in</strong> Karahan betont, dass ÜbersetzerInnen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Machtposition bef<strong>in</strong>den.<br />

Sie sollen sich dessen bewusst se<strong>in</strong> und diese Position nicht ausnutzen. Für die Fachperson<br />

bedeutet die Triade e<strong>in</strong>e Art Ohnmacht, sie können sich ausgeliefert fühlen und werden auf ihre<br />

Abhängigkeit aufmerksam gemacht. Dasselbe gilt auch für die Klient<strong>in</strong>, wobei diese sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

dyadische Beziehung ohneh<strong>in</strong> nicht als die Mächtigere sieht. Dieses Ohnmachtsgefühl kann<br />

noch verstärkt werden, wenn die Fachperson z. B. die Gesprächsleitung bewusst o<strong>der</strong> unbe-<br />

wusst <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> delegiert – o<strong>der</strong> die Übersetzer<strong>in</strong> diese an sich reisst. Es besteht dann<br />

die Gefahr, dass die Fachperson dies durch Herabsetzen <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> zu kompensieren<br />

versucht.<br />

E<strong>in</strong>e klare Rollenteilung, die auch explizit def<strong>in</strong>iert wird, ist bestimmt e<strong>in</strong> gutes Mittel, um Ohn-<br />

macht und Missbrauch vorzubeugen (vgl. 4.2 und 4.3.1). Fachpersonen müssen lernen, mit <strong>der</strong><br />

Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Triade umzugehen und bereit se<strong>in</strong>, sich darauf e<strong>in</strong>zulassen. Auch hier gilt:<br />

Übung macht die Meister<strong>in</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Beziehung zwischen Klient<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong> ergeben sich ebenfalls Machtkonflikte.<br />

„Dabei bef<strong>in</strong>det sich die Übersetzer<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Machthierarchie zwischen Arzt und Patient.<br />

E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d die ÜbersetzerInnen, ebenso wie die PatientInnen, meist MigrantInnen, und<br />

damit mit ähnlichen Alltagsproblemen konfrontiert o<strong>der</strong> kennen diese zum<strong>in</strong>dest aus eigener<br />

Erfahrung. An<strong>der</strong>seits wird die Übersetzer<strong>in</strong> vom Patienten als Teil des Gesundheitssystem<br />

wahrgenommen, vom welchem letzterer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlungssituation abhängig ist“ (Weiss /<br />

Stuker 1998:53).<br />

Julia Müller weist darauf h<strong>in</strong>, dass seitens <strong>der</strong> Klient<strong>in</strong> auch Neid gegenüber <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong><br />

mit ähnlichem Migrationsh<strong>in</strong>tergrund entstehen kann, da diese ‚es geschafft‘ hat: sie kann gut<br />

Deutsch, hat e<strong>in</strong>en sicheren Aufenthaltsstatus und e<strong>in</strong>e Arbeit. Julia Müller vermutet, dass ten-<br />

denziell Vorwürfe eher an die Übersetzer<strong>in</strong> und Lob eher an die Fachperson gerichtet wird.<br />

Weiss und Stuker schreiben, dass <strong>der</strong> Übersetzer<strong>in</strong> auch e<strong>in</strong>e machtsausgleichende Funktion <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> a priori asymmetrischen Fachperson-Klient<strong>in</strong>-Interaktion zugestanden wird. Doch auch hier<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!