15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland ca. 300.000 Personen<br />

Kopfverletzungen bei Unfällen im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im häuslichen<br />

Bereich oder bei Spiel und Sport. 100.000 dieser Unfallopfer erleiden<br />

ein schweres Schädelhirntrauma, das bei ca. 45.000 Unfallopfern zu langanhaltenden<br />

oder andauernden Schäden führt. Statistische Erhebungen<br />

haben gezeigt, daß ca. 50% der Unfallopfer mit einem Schädelhirntrauma<br />

Jugendliche im Alter bis zu 25 Jahren sind.<br />

Ziel des KURATORIUMS ZNS ist es, durch Verbesserung der neurologischen<br />

Rehabilitation die Wiedereingliederung <strong>schädelhirnverletzte</strong>r Unfallopfer in<br />

Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft zu erleichtern. Dazu werden Rehabilitationseinrichtungen<br />

bei der Beschaffung dringend benötigter diagnostischer<br />

und therapeutischer Geräte unterstützt, eine Vermittlungsstelle für<br />

Rehabilitationsplätze betrieben und Wissenschaft und Forschung zur Entwicklung<br />

und Erprobung neuer, noch effektiverer Rehabilitationsverfahren gefördert.<br />

Ein wichtiger Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit ist es jedoch auch, durch<br />

Hinweise auf Unfallrisiken und Unfallgefahren zu verantwortungsbewußtem<br />

und vorbildlichem Verhalten aufzurufen, um so die Unfallzahlen zu senken.<br />

Mit dem Symposium “<strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong>: <strong>Prävention</strong>, Epidemiologie,<br />

Langzeitversorgungsstrukturen” wird ein weiteres Mal auf die Problematik<br />

der Unfallgefährdung von <strong>Kind</strong>ern in unserem täglichen Leben hingewiesen.<br />

Mit den Verantwortlichen und Fachleuten werden Möglichkeiten zur<br />

Reduzierung von Unfällen gesucht und die Verbesserung der Behandlungsmethoden<br />

zur Eingrenzung von Schädigungsfolgen aufgezeigt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!