15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Chronisch neurologische Störungen umfassen vor allem motorische Defizite,<br />

Epilepsien und Hirnnervenausfälle, z.B. nach Schädelbasisfrakturen.<br />

Die motorischen Defizite erfahren häufig eine Rückbildung innerhalb von<br />

6–12 Monaten. Allerdings bilden sich gerade feinmotorische Defizite später<br />

zurück oder persistieren (Mahoney et al. 1983). Ca. 10% der Patienten mit<br />

schweren Schädel-Hirntraumen haben permanente Störungen, meist im Sinne<br />

einer spastischen oder ataktischen Bewegungsstörung (Mahoney et al. 1983).<br />

Epilepsien treten in Abhängigkeit vom Schweregrad der Verletzung auf. Nach<br />

einer neueren Studie (Annegers et al. 1998) traten sie bei 3% aller Schädel-<br />

Hirntraumen auf. Epilepsien fanden sich nach leichten Schädel-Hirn-Traumen<br />

in 1,5%, in 2,9% nach mittelschweren und in 17,0% nach schweren<br />

Schädel-Hirn-Traumen. Risikofaktoren waren Gehirnkontusion mit subduraler<br />

Blutung, Schädelfraktur, Bewußtlosigkeit oder Amnesie mehr als einen Tag<br />

und ein Alter über 65 Jahren.<br />

Prognostische Faktoren<br />

ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong><br />

Bereits in frühen Studien (Lange-Cosack 1973) wurde die prädiktive Bedeutung<br />

für den Outcome hinsichtlich der Dauer der Bewußtlosigkeit bei gedecktem<br />

SHT erkannt und untersucht. Dabei korreliert die Dauer der Bewußtlosigkeit<br />

mit der Dauer der psychischen Funktionsstörung, der Häufigkeit und dem<br />

Schweregrad psychischer Störungen, dem Anteil neurologischer Initial- und<br />

Restsymptome sowie dem Anteil an Früh- und Spätepilepsien.<br />

In noch älteren Studien wird bereits die Bedeutung von EEG-Veränderungen<br />

im Hinblick auf die klinischen Veränderungen nach SHT beschrieben (Özek<br />

1956, Lerique-Koechlin 1958). Hierbei zeigte sich, daß die EEG-Veränderungen<br />

sich langsamer zurückbilden als die klinischen Veränderungen und daß sich<br />

eine gewisse Übereinstimmung mit dem klinischen Verlauf ergab.<br />

Was das Alter bei Eintreten des Traumas und die Spätfolgen anbetrifft, so ergeben<br />

sich hier widersprüchliche Angaben. Lange Zeit wurde aus den Befunden<br />

zur höheren Plastizität des jungen Gehirns ein geringeres Risiko für ungünstige<br />

Folgeerscheinungen abgeleitet (sog. Kennard-Prinzip). Dagegen beschreiben<br />

Luerssen 1988 (Luerssen et al. 1988), daß frühe Gehirnläsionen verstärkt<br />

negativ die Gesamtentwicklung bzw. die Spätprognose beeinflussen. Levin<br />

(Levin 1993) beschreibt schwere Restschäden bei SHT besonders im Alter von<br />

unter 2 Jahren und bei Erwachsenen. Möglicherweise kommt es aufgrund des<br />

weicheren Schädels bei Säuglingen und Kleinstkindern mehr zu direkten Einwirkungen<br />

auf das Gehirn und zu Scherwirkungen auf tiefere Hirnstrukturen.<br />

Neuere Arbeiten (Taylor and Alden 1997) beschreiben auch ein eher erhöhtes<br />

Entwicklungsrisiko gerade bei Patienten im <strong>Kind</strong>esalter aufgrund der Auswirkungen<br />

der zerebralen Läsion auf die in Entwicklung befindlichen Funktio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!