15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eröffnungsvortrag<br />

Betrachtet man sich Düsseldorf, so<br />

findet sich eine Zunahme der Unfälle<br />

um 1.491, beteiligte <strong>Kind</strong>er<br />

unter 14 Jahren 335, wovon 2 verstarben<br />

(Abb. 3).<br />

Vergleicht man nun hierzu die Angaben<br />

aus anderen Ländern, so<br />

wird man erstens feststellen, daß<br />

es nur einzelne Mitteilungen gibt, zum anderen genauere Daten nur von<br />

regionalen Statistiken der unfallchirurgischen oder neurochirurgischen Kliniken.<br />

Eine epidemiologische Mitteilung findet sich bei Egbert und Teasdale zur<br />

dänischen Situation. Hier werden die Schädel-Hirn-Traumen bei <strong>Kind</strong>ern von<br />

1979 bis 1993 dargelegt, also einem Zeitraum von 15 Jahren entsprechend.<br />

Hierbei sind 49.594 <strong>Kind</strong>er verunglückt, 60% Jungen, 40% Mädchen, wobei<br />

die Alterspitze zwischen<br />

5 und 14 Jahren lag. Die angegebene<br />

Mortalität scheint<br />

mit 22% recht hoch zu sein.<br />

Man muß berücksichtigen,<br />

daß zu diesem Zeitpunkt<br />

noch keine so ausgebaute<br />

Frührehabilitation und<br />

Nachsorge existierte. Neuere<br />

Angaben zu Dänemark liegen<br />

mir nicht vor (Abb. 4).<br />

Aus Spanien findet sich eine<br />

Mitteilung, die sich nur auf<br />

eine einzelne Unfallstation<br />

bezieht und von Elorza-<br />

Arizmendi stammt. Erwähnenswert<br />

ist, daß von den<br />

152 <strong>Kind</strong>ern 95,4% in Parks,<br />

in der Schule oder zu Hause<br />

verunfallten. Auch ist mit<br />

66% das männliche Geschlecht<br />

führend, gegenüber<br />

33% Anteil an Mädchen<br />

(Abb. 5). Die Altersgruppen-<br />

Unfälle insgesamt 1998 23.165<br />

(1997) 21.674<br />

davon <strong>Kind</strong>er unter 14 Jahren 335<br />

(2 verstorben)<br />

Abb. 3: Verkehrsunfallentwicklung Düsseldorf 1998<br />

Quelle: Rheinische Post 25.02.1999<br />

Anzahl 49.594<br />

männlich 60%<br />

weiblich 40%<br />

Altersspitze zwischen 5–14 Jahre<br />

Mortalität 22%<br />

Abb. 4: Dänemark, Schädelhirntrauma bei <strong>Kind</strong>ern (1979–1993)<br />

Quelle: Engbert, A. Teascale, T.W., Eur. J. Epidemiol. 1998 14(2), 165–73<br />

analysiert 152 <strong>Kind</strong>er<br />

Unfallort: in Parks<br />

}<br />

in der Schule 95,4%<br />

zu Hause<br />

männlich 66%<br />

weiblich 33%<br />

häufigste Altersgruppe 7–14 Jahre<br />

Zeit bis Eintreffen 30–40 Min. (80%)<br />

Abb. 5: Spanien (Daten einer Unfallstation)<br />

Quelle: Elorza-Arizmendi, J.F. et al., Au. Esp. Pediatr. 1997, 46(5), S. 464–70<br />

angabe deckt sich fast mit der von Dänemark. Gemessen wurde hierbei auch<br />

die Zeit bis zum Eintreffen in der Unfallstation, wobei eine Zeit von 30 bis 40<br />

Minuten bei 80% ermittelt wurden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!