15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong><br />

Nach Einlieferung in das Primärkrankenhaus erfolgt die weitere Beurteilung<br />

und Behandlung von schwerverletzten Patienten idealerweise im Schockraum<br />

unter Anwesenheit von Intensiv- und Notfallmedizinern sowie Vertretern der<br />

jeweiligen chirurgischen Disziplinen und ggf. auch eines HNO-Arztes oder<br />

Ophthalmologen.<br />

Die klinische Aufnahmeuntersuchung und primäre Röntgenaufnahmen des<br />

Skelettes und des Thorax, sowie Ultraschalluntersuchungen von Abdomen<br />

und Retroperitoneum sind hier von zentraler Bedeutung. Bei Verdacht auf ein<br />

schweres SHT ist ein sofortiges Schädel-CT mit Darstellung der oberen HWS-<br />

Strukturen angeraten.<br />

Bewußtlose Patienten (GCS 3–8), Patienten mit rascher Eintrübung (Verschlechterung<br />

um 3 GCS-Punkte) oder mit relevanten Begleitverletzungen der<br />

HWS oder des Mund-Kiefer-Gesichtsbereiches werden umgehend intubiert,<br />

falls dies noch nicht am Unfallort geschehen ist. Gleichzeitig ist ein ausreichender<br />

Systemdruck aufrechtzuerhalten. Hinsichtlich der Abläufe und der<br />

anzustrebenden Vitalparameter s. Abb. 2 (S. 67).<br />

Die Aufnahmeuntersuchung beinhaltet die Feststellung des Neurostatus, wobei<br />

dem Pupillenbefund (Pupillenweite und Lichtreaktion) besondere Aufmerksamkeit<br />

zukommt. Er sollte bei allen Patienten in kurzen Abständen<br />

(10minütig) bestimmt werden. Desweiteren ist eine Einteilung in den Glasgow<br />

Coma Score (GCS) für die Verlaufsbeobachtung und Risikoeinschätzung<br />

sinnvoll. Bei kleinen <strong>Kind</strong>ern ist eine Modifizierung des GCS angebracht, da<br />

sowohl die verbalen Leistungen, als auch die motorische Reaktionsfähigkeit<br />

aufgrund noch nicht abgeschlossener Sprachentwicklung und mangelnder<br />

Kooperation nach den üblichen Kriterien nicht bestimmt werden können.<br />

Es ist auf äußere Verletzungszeichen, wie z. B. Austritt von Liquor, Blut oder,<br />

im Extremfall, Hirngewebe aus Ohr, Nase und in den Rachenraum zu achten.<br />

<strong>Das</strong> Feststellen von offenen Wunden sollte eine Austastung nach sich ziehen,<br />

mit der Fragestellung, ob beispielsweise eine Impressionsfraktur oder penetrierende<br />

Verletzung vorliegt. Penetrierende Gegenstände dürfen dabei niemals<br />

wegen der Gefahr innerer Verletzungen oder Blutungen entfernt werden. Alle<br />

offenen Wunden sind mit sterilen Kompressen abzudecken und gegebenenfalls<br />

zur vorübergehenden Blutstillung mit Kompression anzubringen.<br />

Es schließt sich eine sorgfältige Untersuchung des Körpers nach weiteren<br />

Begleitverletzungen an.<br />

Im Anschluß an die Primär- und Aufnahmeuntersuchungen erfolgen eventuell<br />

notwendige Operationen oder zunächst eine allgemeinstationäre oder intensivmedizinische<br />

Beobachtung und Behandlung. Bei operationsbedürftigen<br />

Schädel-Hirn-Traumen mit konkurrierenden Begleitverletzungen, die die Vital-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!