15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong> – neurochirurgische Versorgung<br />

• Hämatom – Epiduralhämatom (EDH)<br />

– Subduralhämatom (SDH)<br />

– Intracerebralhämatom (ICB)<br />

– traumatische Subarachnoidalblutung (tSAB)<br />

Die im Rahmen von Hochgeschwindigkeits- und Schleuderunfällen entstehenden<br />

Akzelerations- und Dezelerationstraumen führen zu diffusen Veränderungen:<br />

• Commotio<br />

• diffuses axonales Trauma (DAI)<br />

• Hirnödem<br />

Sowohl die tSAB als auch das Hirnödem können mehr oder weniger diffus<br />

oder lokalisiert vorkommen. Insgesamt sind Kombinationen der Verletzungsmechanismen<br />

und somit auch der Verletzungsarten häufig.<br />

Chronische Erscheinungsformen sind bifrontale Hygrome, Hirnatrophie und<br />

chronische Subduralhämatome.<br />

Schädelfrakturen<br />

Frakturen des kindlichen Schädels finden sich zumeist parietal und haben<br />

einen linearen Verlauf. In insgesamt 20% aller kindlichen SHT wird eine Schädelfraktur<br />

diagnostiziert. Liegt ein Schädelbruch vor, so steigt die Gefahr einer<br />

intracraniellen Blutung um das Hundertfache. Daher wird zunehmend empfohlen,<br />

bei Frakturverdacht primär ein Schädel-CT durchzuführen. Dadurch<br />

wird zwar nicht jede Fraktur nachgewiesen, aber eine Darstellung der intracraniellen<br />

Strukturen möglich. Unkomplizierte Kalottenfrakturen heilen regelmäßig<br />

folgenlos aus.<br />

Impressionsfraktur<br />

Rund 25% aller Frakturen im <strong>Kind</strong>esalter sind Impressionsfrakturen und etwa<br />

die Hälfte aller Impressionsfrakturen entstehen im <strong>Kind</strong>esalter. In etwa 10%<br />

der Fälle kommt es dabei zu einer Durazerreißung. Gibt es in der Bildgebung<br />

Hinweise auf eine Duraverletzung, so besteht eine Operationsindikation. Eine<br />

Sonderform stellt die Pingpong-Fraktur des Neugeborenen- und Säuglingsalters<br />

dar. Dabei dellt sich die noch einschichtige, sehr dünne Kalotte ohne Ausbildung<br />

eines Frakturspaltes ein. Häufig bildet sich die Deformität spontan zurück,<br />

weshalb die meisten Fälle zunächst konservativ behandelt werden.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!