15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Nach Zuckerman usw. (Zuckerman and Conway 1997) ergibt sich eine eindeutige<br />

Alterskorrelation von Verletzungsursachen (siehe Tabelle).<br />

Alterskorrelation von Verletzungsursachen<br />

(nach Zuckerman und Conway 1997)<br />

Alter Allgemeine Schwere Bemerkungen<br />

Verletzungen Verletzungen<br />

< 2J. Stürze Mißhandlung Unfälle mit schwerer<br />

Verletzung selten<br />

Risikofaktoren<br />

Neben Umweltfaktoren sind eine Reihe individueller Faktoren für die Unfallentstehung<br />

verantwortlich. Zu den Umweltfaktoren zählen vor allem die hohe<br />

Verkehrsdichte, das zum Teil fahrlässige Verkehrsverhalten anderer Verkehrsteilnehmer,<br />

die Gestaltung des Wohnmilieus und der Umgebung sowie das<br />

Erziehungsverhalten und die Fürsorge seitens der Eltern, <strong>Kind</strong>ergärten etc.<br />

Sicherlich tragen jedoch die individuellen Faktoren ganz erheblich zur Häufigkeit<br />

und Schwere von Schädel-Hirnverletzungen bzw. Unfällen bei. In ihrer<br />

Monographie haben Lange Kosak und Tepfer bereits 1973 sieben Faktoren im<br />

Hinblick auf die Bedeutung prätraumatischer Befunde beschrieben, die sie bei<br />

insgesamt 32,5% ihrer untersuchten <strong>Kind</strong>er fanden (Lange-Cosack 1973):<br />

1. Frühere Unfälle mit Verdacht auf Hirnbeteiligung (Commotio)<br />

2. Frühere Krankheiten mit sicherer oder möglicher zerebraler Beteiligung<br />

3. Krampfanfälle vor dem Unfall<br />

4. Sichere perinatale Schäden oder Verdacht auf solche<br />

5. Zerebrale Bewegungsstörungen als Folge früherworbener Hirnschäden<br />

6. Intelligenzmängel<br />

7. Hypermobilität vor dem Unfall.<br />

Verkehrsunfälle Nicht angeschnallte Mitfahrer<br />

2–5 J. Stürze Verkehrsunfälle Vorwiegend:<br />

Nicht angeschnallte Mitfahrer<br />

Selten: als Fußgänger<br />

6–12 J. Stürze Verkehrsunfälle Fußgänger<br />

Fahrrad, Mofa, Skateboards,<br />

Rollschuhe<br />

Jugendliche Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle Fahrer (gehäuft bei<br />

Jugendlichen in der Stadt)<br />

Gewaltdelikte Gewaltdelikte<br />

Sportverletzungen<br />

ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!