15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langzeitversorgung beatmungspflichtiger Patienten<br />

Langzeitversorgung beatmungspflichtiger Patienten<br />

Angelika Bockelbrink<br />

<strong>Stiftung</strong> Pfennigparade, München<br />

Unser Rehabilitationszentrum betreut beatmete Patienten ab dem dritten Lebensjahr.<br />

Darunter befinden sich auch <strong>Kind</strong>er mit Zustand nach Schädelhirntrauma,<br />

zum Teil mit zusätzlichen schweren Behinderungen wie hoher Querschnittlähmung.<br />

Hierfür werden je nach Indikation die verschiedensten Beatmungsmethoden<br />

wie Atemmasken, Trachealbeatmung und Zwerchfellschrittmacher eingesetzt.<br />

Die adäquate Hilfsmittelausstattung sowie die erforderliche Überwachung der<br />

beatmeten <strong>Kind</strong>er und gegebenenfalls die Adaption an veränderte Verhältnisse,<br />

z. B. bei Infekten oder Wachstum werden dargestellt.<br />

Zur Beatmungstherapie gehört gleichrangig neben der Medizin das Management<br />

der Auswirkungen auf die Alltagssituation (zu Hause, in der Schule, nächtliche<br />

Versorgung).<br />

Abschließend wird auf das grenzwertig ateminsuffiziente <strong>Kind</strong> als Problemfall<br />

mit besonderen Risiken eingegangen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!