15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Tabelle 4:<br />

Mögliche Indikationen zur stationären Aufnahme im Kurzzeitbereich<br />

der <strong>Kind</strong>erklinik Königsborn in Unna<br />

Diagnostik und medikamentöse Neueinstellung bei therapieschwieriger<br />

Epilepsie<br />

Multitherapeutische Evaluation bei Retardierung bzw. gravierenden<br />

Entwicklungsproblemen<br />

Intensivierung therapeutischer Maßnahmen bei<br />

Mehrfachbehinderungen<br />

ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong><br />

Diagnostik bei ätiologisch ungeklärten kinderneurologischen<br />

Erkrankungen<br />

Rehabilitation nach Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems<br />

im Rahmen von Krankenhausbehandlung<br />

Eine stationäre Aufnahme kommt nur dann in Betracht, wenn eine<br />

ambulante Untersuchung/Behandlung nicht ausreichend ist.<br />

Personelle Kontinuität und besondere inhaltliche Verzahnung von stationärem<br />

und ambulantem Behandlungsangebot haben zum Ziel, die Dauer eines<br />

notwendigen stationären Aufenthaltes so kurz wie nur möglich zu gestalten.<br />

Aspekte der Langzeitversorgung: Exemplarische Darstellung der Arbeit<br />

des Langzeitbereichs für schwer mehrfach behinderte <strong>Kind</strong>er und<br />

Jugendliche in der <strong>Kind</strong>erklinik Königsborn in Unna<br />

In der Rehabilitationskette soll auf die neurologische Rehabilitationsbehandlung<br />

die Re-Integration in das familiäre, schulische, berufliche und soziale<br />

Umfeld folgen. Immer wenn es möglich ist, wird man die Wiedereingliederung<br />

in die Familie anstreben.<br />

Anderenfalls muß eine Aufnahme in einer geeigneten Institution erfolgen,<br />

die eine stationäre Langzeitbetreuung gewährleisten kann. Exemplarisch soll<br />

die Arbeit des Langzeitbereichs der <strong>Kind</strong>erklinik Königsborn in Unna kurz<br />

dargestellt werden:<br />

Die <strong>Kind</strong>erklinik Königsborn umfaßt 90 Betten auf 4 Stationen. Eine Station<br />

mit 18 Betten ist als Aufnahmestation dem Kurzzeitbereich zugeordnet, der<br />

besonders eng personell und inhaltlich mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum<br />

verzahnt ist (s.o.). Der Langzeitbereich umfaßt 72 Betten auf 3 Stationen für<br />

ausschließlich schwer mehrfach behinderte <strong>Kind</strong>er und Jugendliche. Kurzzeit-<br />

und Langzeitbereich ergeben zusammen mit dem Sozialpädiatrischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!