15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

schweren Hirntraumata sind häufig ganz überraschende Verläufe in positiver<br />

wie negativer Richtung möglich. Außerdem sollte nicht vergessen werden,<br />

daß im <strong>Kind</strong>esalter das Trauma selbst einen erheblichen Eingriff in die emotionale<br />

Entwicklung bedeutet, nicht zuletzt auch aufgrund der Langzeithospitalisation.<br />

Todoroff (Todorow 1978) beschreibt sehr eindrucksvoll die<br />

Verflechtung von organischen und reaktiven Störungen bei <strong>Kind</strong>ern im<br />

frühen Stadium nach SHT. Schließlich dürfen auch die schmerzlichen Rückwirkungen<br />

auf das gesamte familiäre Gefüge nicht unerwähnt bleiben, wo<br />

nicht selten auch die Sinnfrage unbeantwortet bleiben muß.<br />

Literatur<br />

ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong><br />

Annegers J.F., Hauser W.A., Coan S.P., Rocca W.A. (1998): A population-based<br />

study of seizures after traumatic brain injuries. N Engl J Med, 338, 20–4.<br />

Benz B., Ritz, A. (1999): Langzeitentwicklung nach Schädel-Hirn-Traumen im<br />

<strong>Kind</strong>esalter – neuropsychologische Verläufe. Neurologie und Rehabilitation, 5, 5.<br />

Brookes M., MacMillan R., Cully S., Anderson E., Murray S., Mendelow A.D. et al.<br />

(1990): Head injuries in accident and emergency departments. How different<br />

are children from adults? J Epidemiol Community Health, 44, 147–51.<br />

Engberg A., Teasdale T.W. (1998): Traumatic brain injury in children in Denmark:<br />

a national 15-year study. Eur J Epidemiol, 14, 165–73.<br />

Gerring J.P., Brady K.D., Chen A., Vasa R., Grados M., Bandeen-Roche K.J. et al.<br />

(1998): Premorbid prevalence of ADHD and development of secondary ADHD<br />

after closed head injury. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry, 37, 647–54.<br />

Gronwall D., Wrightson P., McGinn V. (1997): Effect of mild head injury during<br />

the preschool years. J Int Neuropsychol Soc, 3, 592–7.<br />

Jennett B. (1998): Epidemiology of head injury. Arch Dis Child, 78, 403–6.<br />

Kleinpeter U. (1971): Störungen der psycho-somatischen Entwicklung nach<br />

Schädelhirntraumen im <strong>Kind</strong>esalter. In: H.41 der Sammlung zwangloser Abhandlungen<br />

aus dem Gebiet der Psychiatrie und Neurologie. Jena: VEB Gustav Fischer.<br />

Lange-Cosack H., Tepfer, G. (1973): <strong>Das</strong> Hirntrauma im <strong>Kind</strong>es- und Jugendalter.<br />

Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag.<br />

Lerique-Koechlin T.G. (1958): Étude électroencéphalographique des traumatismes<br />

craniens de l´enfant. Archives francaises de Pédiatrie, 15, 87–93.<br />

Levin H.S. (1993): Head trauma. Curr Opin Neurol, 6, 841–6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!