15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines<br />

Seite<br />

Dank 3<br />

Vorwort 5<br />

Begrüßung und Eröffnung 7<br />

Dr. h.c. <strong>Hannelore</strong> <strong>Kohl</strong><br />

Einführung 11<br />

Prof. Dr. Wolfgang J. Bock<br />

<strong>Prävention</strong>/Epidemiologie<br />

Ansätze zur <strong>Prävention</strong> von Schädelhirnverletzungen 21<br />

im <strong>Kind</strong>esalter<br />

Inke Schmidt<br />

<strong>Das</strong> Programm „<strong>Kind</strong> und Verkehr“ des Deutschen 39<br />

Verkehrssicherheitsrates e.V.<br />

Bettina Berg<br />

<strong>Prävention</strong> aus der Sicht der Schüler-Unfallversicherung 45<br />

Dr. Ulrich Winterfeld<br />

<strong>Das</strong> kindliche Schädel-Hirn-Trauma: 51<br />

Schädigungsursachen, Risikogruppen, Schweregrad,<br />

sowie Alter und Rehabilitationsergebnis<br />

Dr. Rainer Blank<br />

Unfallrettung und unfallchirurgische Erstversorgung: 59<br />

Verletzungsmuster, Schweregrad, Verlegung, zeitliche Abläufe<br />

Dr. Michael Aufmkolk<br />

<strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong> – neurochirurgische Versorgung 65<br />

Dr. Martina Messing-Jünger<br />

Langzeitversorgungsstrukturen<br />

Von der stationären Rehabilitation bis zur Langzeitversorgung 83<br />

hirnverletzter und neurologisch kranker <strong>Kind</strong>er<br />

und Jugendlicher<br />

Dr. Hans Helmut Richardt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!