15.11.2012 Aufrufe

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention ... - Hannelore Kohl Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 ZNS Symposium • <strong>Das</strong> <strong>schädelhirnverletzte</strong> <strong>Kind</strong><br />

• moderate Hyperventilation (pC0 2 nicht unter 35mm Hg)<br />

• Hypothermie (32–34°C)<br />

• Barbituratnarkose<br />

• intermittierende Relaxierung bei besonderen Belastungen (z.B. Absaugmanöver,<br />

Bronchoskopie etc.)<br />

• Dekompressive Kraniektomie (s. u.)<br />

Die obengenannten therapeutischen Maßnahmen werden von einem umfangreichen<br />

Monitoring begleitet. Neben der üblichen Überwachung der Vitalparameter<br />

ist ein konsequentes Neuromonitoring wesentlich für den Behandlungserfolg:<br />

• Hirndruck (ICP)-Messung bei komatösen Patienten (GCS 3–8)<br />

als Standard gilt die ICP-Messung über einen Ventrikelkatheter, die technisch<br />

sicher ist und die Möglichkeit zur Hirndrucksenkung durch Ablassen von Liquor<br />

bietet<br />

• cerebraler Perfusionsdruck (CPP = MAP-ICP)<br />

Minimalwerte: Erwachsene 70 mm Hg<br />

Säuglinge/Kleinkinder 40–50 mm Hg*<br />

Schulkinder 50–60 mm Hg*<br />

(*noch nicht gesichert, aber z. Zt. als Konsenswert angesehen)<br />

• EEG (bei Barbituratnarkose als Dauerableitung, sonst mindestens 1/Tag als<br />

Verlaufskontrolle)<br />

• SEP (Verlaufskontrolle, Prognosebeurteilung)<br />

Die Aussagekraft weiterer Untersuchungen, wie der Messung des cerebralen<br />

Blutflusses (z.B. mittels transcranieller Dopplersonographie TCD oder Xenon-<br />

CCT) oder der cerebralen Oxigenierung ( z. B. durch Gewebe-p02-Messungen<br />

oder Bulbusoximetrie SJv0 2) ist derzeit umstritten, kann aber zur Trendbestimmung<br />

im Einzelfall sinnvoll sein.<br />

Nach überstandener Phase akuter Hirndruckbelastung des Patienten ist ein<br />

zeitiger Beginn mit der Frührehabilitation bereits auf der Intensivstation ideal.<br />

Verletzungsmechanismen<br />

Direkte Krafteinwirkung entsteht entweder durch Aufprall des Schädels auf<br />

ein Objekt oder umgekehrt. Es kommt zu umschriebenen Läsionen:<br />

• Fraktur<br />

• Contusion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!